"Bob Marley: One Love" bietet einen intimen Blick auf das Leben des legendären Reggae-Musikers Bob Marley. Der Film erkundet Marleys Bemühungen um Frieden in Jamaika während der politisch aufgeladenen 1970er Jahre, seine künstlerische Genese in London und die Herausforderungen seines Privatlebens. Durch die Linse der Musik und der persönlichen Prüfungen zeichnet der Film ein differenziertes Bild von Marleys Einfluss und Vermächtnis.
Der Blick hinter die Kulissen, nah an den Künstler dran, ist meist erhellend und bewegend. So ein Blick gelang Regisseur Christian Lambrat in der Dokumentation “Appassionata”, die der ukrainischen Pianistin Alena Cherny über die Schultern schaut. Der Film begleitet Cherny an Orte ihres Lebens, berichtet von ihrer Vergangenheit, den Schwierigkeiten und der Kunst, mit der sie sich auseinandersetzt. Die Musik ist stets der rote Faden, der sich durch ihr Leben zieht. Es ist ein ruhiger Film, der für Musikfreunde absolut zu empfehlen ist, aber auch so interessante Einblicke ermöglicht.
Der Dokumentarfilm "B-Movie: Lust & Sound in West-Berlin 1979–1989" verwendet originale Super-8-Aufnahmen und Archivbilder, um die explosive Kunst- und Musikszene Berlins in den 80er Jahren zu dokumentieren. Durch die Augen von Mark Reeder, einem britischen Musiker und Szene-Insider, erlebt der Zuschauer eine Ära der kreativen Entfesselung und politischen Spannung.
Um eine ganz besondere Dokumenation handelt es sich beim Film “Chasing Ice – Das Ende des Ewigen Eises”. Wie der Titel es schon andeutet, geht es hier um den Klimawandel und das durch die Erderwärmung schmelzende Eis. Der Film wurde mehrfach ausgezeichnet und in 172 Ländern gezeigt. Hintergrund ist der Fotograf James Balog, der mit einer Zeitraffer-Kamera das Schmelzen des ewigen Eises gefilmt hat und so den Klimawandel noch nahbarer macht. Der Film begleitet den Fotografen dabei, wie er versucht, seine wichtige Botschaft zu verbreiten.
Es handelt sich bei "Nach der Revolution" um einen Spielfilm, der den “Arabischen Frühling” genauer unter die Lupe nimmt. 2013 erschien der Film, der vom ägyptischen Regisseur Yousry Nasrallah stammt. Das Werk behandelt die Ereignisse in Ägypten, die sich 2011 ereignet haben. Es gibt einen Aufstand gegen Hosni Mubarak. Der Film gibt interessante Einblicke und hat auch dokumentarische Elemente. Die Szenen wurden teilweise sehr spontan gedreht, um sich auch den aktuellen Ereignissen anpassen zu können. Der Film erhielt von der Filmbewertungsstelle Wiesbaden das Prädikat “wertvoll”.