2006 erschien der Thriller "Firewall" mit Harrison Ford und Paul Bettany in den Hauptrollen. Der Film handelt von der Figur Jack Stanfield, der IT-Chef einer regionalen Bank ist. Eines Tages wird seine Familie als Geisel genommen. Bill Cox fordert Stanfield auf, in den nächsten Tagen Guthaben von vermögenden Bankkunden abzuzweigen und auf ein anderes Konto zu überweisen. In der Folge gelingt es Stanfield unter großen Anstrengungen sich zu wehren und am Ende nicht nur Cox zu überwältigen, sondern auch seine Familie zu retten. Richard Loncraine führte Regie.
"Heat" ist ein schillerndes Epos, das Zuschauer in das Herz von Los Angeles' Unterwelt führt. Die meisterhafte Darstellung von Robert DeNiro und Al Pacino schafft ein energiegeladenes Duell, das durch Michael Manns visionäre Regie brilliert. Der Film erzählt eine komplexe Geschichte, die einfache Verbrechens- und Verfolgungselemente mit tiefgründigen Nebenhandlungen verbindet. Die visuelle Kraft von Manns Stil und die starke Darstellung der Hauptdarsteller machen "Heat" zu einem unvergesslichen Meisterwerk.
Für Fans von Gangsterfilm ist das Machwerk “Casino” aus dem Jahr 1995 ein regelrechter Leckerbissen. Der Film versammelt zahlreiche Stars vor der Kamera, die von Martin Scorsese dirigiert worden sind. Mit dabei sind Robert De Niro, Sharon Stone, Joe Pesci, James Woods und auch Kevin Pollak. Der Film erzählt von der Figur Sam ‘Ace’ Rothstein, die in den siebziger Jahren das Casino ‘Tangiers’ übernimmt und die Erträge verdoppeln kann. Rothstein lässt sich damit mit der Mafia ein, was freilich selten gut ausgeht. Sharon Stone war für einen Oscar als Beste Hauptdarstellerin nominiert.
In "Baader" von 2002 inszeniert Christopher Roth die Geschichte des RAF-Anführers Andreas Baader. Der Film startet mit Baaders frühen kriminellen Aktivitäten und folgt ihm bis zu seiner Rolle als zentraler Terrorist in Deutschland. Frank Giering spielt die Hauptrolle, unterstützt von Laura Tonke und Birge Schade. Die Handlung vermischt historische Begebenheiten mit Fiktion und bietet einen tiefen Einblick in die Dynamik und die Spannungen innerhalb der RAF.
In "The Big Short" entwirrt Adam McKay die komplizierten Ursachen der Finanzkrise von 2008 mit einer Gruppe von Außenseitern im Zentrum. Diese nutzen ihr Wissen, um gegen die großen Banken zu wetten. McKay nutzt innovative Methoden, um trockene Finanzthemen zugänglich zu machen, einschließlich Cameo-Erklärungen von Prominenten. Diese Ansätze, kombiniert mit starken Leistungen, machen den Film zu einem lehrreichen und unterhaltsamen Erlebnis.