Sicherlich ist "La Bohème" kein Film für jedermann, da es sich nämlich um die Verfilmung der gleichnamigen Oper von Giacomo Puccini handelt. Regie führte Robert Dornheim, der die beiden Stars Anna Netrebko und Rolando Villazon auf die Leinwand führte. Die Geschichte spielt in Paris zum Ende des 19. Jahrhunderts und bringt die Figuren Rodolfo und Mimi zusammen, die sich verlieben, aber kein Happy End feiern können, da Mimi an Tuberkulose erkrankt und letztendlich stirbt. Wer auf Gesang und Film zusammen steht, macht hier nicht viel falsch. 2008 erschien der Film in den Kinos.
Die Geschichte ist weltbekannt und stammt vom französischen Schriftsteller Victor Hugo. Schon mehrfach gab es Adaptionen davon, unter anderem auch als Musical von Claude-Michel Schönberg. Das Musical "Les Misérables" wurde 2012 verfilmt und brachte zahlreiche Stars singend auf die Leinwand. Es geht um die Figur des Jean Valjean, der wegen einer Bagatelle für viele Jahre im Gefängnis saß und aufgrund eines Ereignisses geläutert ein besseres Leben führen will. Unter anderem sind Hugh Jackman, Russel Crowe, Anne Hathaway und Eddie Redmayne in die Rollen der Vorlage geschlüpft und liefern großartige Leistungen ab.
Bei dem Film “Ajami – Stadt der Götter” handelt es sich um eine israelische-deutsche Co-Produktion. Der Film erschien 2009 und spielt in einem Vorort von Jaffa, der Ajami heißt. Im Grunde ist “Ajami” eine Art Episodenfilm, der verschiedene Protagonisten in unterschiedlichen Lebenslagen begleitet. Immer wieder werden Konflikte und Probleme aufgezeigt, die aufgrund politischer und religiöser Unstimmigkeiten vorherrschen. Es ist das Werk der Regisseure Scandar Copti und Yaron Shani, die beide unterschiedliche Hintergründe einbringen. Ein tiefgehender und ungemütlicher Film, der von der Kritik hochgelobt wurde.
In diesem Film wird das Leben von Albert Schweitzer dargestellt, dem berühmten Arzt, Theologen und Musiker. In Gabun hat Schweitzer das Krankenhaus Lambaréné aufgebaut, muss dafür aber immer wieder Geld sammeln und sich gegen widrige Umstände behaupten. Auch wird im Film Schweitzers Einsatz gegen die Atombombe gezeigt, womit er sich nicht nur Freunde gemacht hat. Die Hauptfigur wird gekonnt von Jereon Krabbé dargestellt, ohne dass Schweitzer überhöht gezeigt wird. Ein eindringlicher Film, der die Ehrfurcht vor dem Leben zeigt. Der Film endet mit der Vergabe des Friedensnobelpreises an Schweitzer.