"The Apprentice – The Trump Story" zeigt Donald Trumps Werdegang in den 1970er und 1980er Jahren und seinen Aufstieg in New Yorks Elite. Unter dem Einfluss des umstrittenen Anwalts Roy Cohn lernt Trump, Macht und Manipulation zu seinem Vorteil zu nutzen. Der Film wirft einen kritischen Blick auf Trumps kompromisslosen Ehrgeiz und die Opfer, die er für den Erfolg bringt.
"Walk the Line" porträtiert das Leben des berühmten Country-Sängers Johnny Cash, beginnend mit seiner Kindheit in Dyess, Arkansas. Der Film zeigt, wie Cashs frühe Erfahrungen und der Tod seines Bruders Jack seine Musik und sein Leben prägten. Als er in Deutschland stationiert ist, kauft er seine erste Gitarre und beginnt, Songs zu schreiben. Zurück in den USA, kämpft er mit familiären Spannungen und beruflichen Herausforderungen, bevor er schließlich erste Erfolge feiert.
In "Citizen Kane" beginnt die Handlung mit dem Tod des Zeitungsmagnaten Charles Foster Kane und seinem rätselhaften letzten Wort "Rosebud". Reporter Jerry Thompson untersucht das Leben von Kane, um die Bedeutung dieses Wortes zu ergründen. Durch Gespräche mit Kanes Weggefährten und Rückblenden erfahren die Zuschauer von Kanes bescheidenen Anfängen, seinem Aufstieg zu Reichtum und Macht sowie seiner schrittweisen Isolation.
"Match Point", unter der Regie von Woody Allen, ist eine packende Studie über Begierde, Moral und den Einfluss des Zufalls. Das Herz der Erzählung bildet Chris Wilton, ein ehemaliger Tennisprofi, der die High Society von London betritt und sich in eine komplexe Dynamik von Leidenschaft und Verrat verwickelt findet. Die Beziehung zu seiner reichen Verlobten und seine geheime Affäre mit einer erfolglosen Schauspielerin führen ihn auf einen Weg, der letztendlich zu Mord und Verdacht führt.
Wenn es eine Vorliebe für Gangstergeschichten gibt, in denen sich Ganoven und die Polizisten ein spannendes Katz-und-Maus-Spiel liefern, dann ist “American Gangster” ein idealer Film. Ridley Scott führte bei diesem Streifen Regie und brachte gleich mehrere Topstars auf die Kinoleinwand. Darunter Denzel Washington und Russell Crowe in den Hauptrollen Frank Lucas und Richie Roberts. Auch mit dabei Cuba Gooding junior, Josh Brolin, Idris Elba und Chiwetel Ejiofor. Der Film erzählt die Geschichte von Frank Lucas, der während des Viatnamkrieges ein Drogengeschäft aufbaute. Schließlich kommt es aber zur Verhaftung. Der Film basiert auf wahren Ereignissen.
Angelehnt an das Leben von Butler Eugen Allen erzählt der Regisseur Lee Daniels mit dem Drama "Der Butler" amerikanische Geschichte über drei Jahrzehnte. Er berichtet vom Wandel der amerikanischen Gesellschaft in einer Zeit politischer Unruhen, der Bürgerrechtsbewegung, des Vietnamkrieges und welchen Einfluss dies auf das Leben von Cecil Gaines nimmt.
„Amy“ ist eine Dokumentation, welche zu Ehren von Amy Winehouse gedreht wurde. Ihr Ausnahmetalent und künstlerisches Wirken wird dort ebenso thematisiert, wie ihr Leben abseits der Bühne. Schon vor 10 Jahren verstarb sie viel zu zeitig an einem Herzstillstand. Ihre Werke, Bühnenpräsenz und musikalisches Wirken bleiben jedoch auf ewig unvergesslich.
2009 erschien der deutsche Film “B12 - Gestorben wird im nächsten Leben”. Regie bei diesem Werk übernahm Marco Mittelstaedt, in den Hauptrollen sind Edgar Selge, Ralf Dittrich und Anja Schneider zu sehen. In weiteren Rollen sind Marie-Luise Stahl, Jörn Steiner und Sylvia Buchbauer mit dabei. Es handelt sich um ein Drama, das um den Polizeireporter Wolfgang Kerber herum aufgebaut ist. Er arbeitete in der DDR als Sportreporter, doch nach der Wende läuft es alles nicht mehr so gut für ihn. Es geht also um die Vergangenheit und wie Kerber wieder den Anschluss gewinnen kann.
Erfolg ist eine Sache, die immer zwei Seiten hat. Und diese werden im Film “Utopia Limited – 1000 Robota” beleuchtet. Es handelt sich um eine Dokumentation, die 2011 erschien und einen Blick hinter die Kulissen der Band 1000 Robota aus Hamburg wirft. Die Band besteht aus den Mitgliedern Anton Spielmann, Jonas Hinnerkort und Sebastian Muxfeldt. 2008 erschien ihre erste EP, danach kam der Erfolg sehr schnell. Doch das Leben zwischen Alltag und dem öffentlichen Auftreten ist nicht immer ganz leicht. Sandra Trostel führte bei dieser Doku die Regie. Ideal für Fans der Band.
Bei dem Film "Ich habe den englischen König bedient" handelt es sich um einen tschechischen Film, der teilweise auch in der Slowakei produziert worden ist. 2006 erschien der Film – in Deutschland erstmals in 2008 - , der auf der gleichnamigen Romanvorlage von Bohumil Hrabal beruht. Jiri Menzel führte Regie und verfasste auch das Drehbuch. Es geht um die Figur Jan Dite, die nach fünfzehn Jahren aus dem Gefängnis kommt und in einem Restaurant zu arbeiten beginnt, wo er die Reichen und ihre Eigenarten kennenlernt. Ivan Barvev und Oldrich Kaiser spielten Jan Dite.