"Gold – Du kannst mehr als du denkst" ist eine Dokumentation von Michael Hammon, die sich mit den herausfordernden Lebensgeschichten dreier paralympischer Athleten auseinandersetzt. Die Zuschauer bekommen einen Einblick in die persönlichen und sportlichen Kämpfe von Henry Wanyoike, Kirsten Bruhn und Kurt Fearnley. Der Film zeigt auf, wie diese Sportler trotz schwerer körperlicher Einschränkungen beachtliche Erfolge feiern und Grenzen überschreiten.
"Gekaufte Wahrheit - Gentechnik im Magnetfeld des Geldes" enthüllt die Verflechtungen zwischen Wissenschaft und Industrie und zeigt die schockierenden Folgen der Gentechnik. Der Dokumentarfilm von Bertram Verhaag beleuchtet, wie große Agrarkonzerne Wissenschaftler, die kritische Ergebnisse veröffentlichen, zum Schweigen bringen.
Es handelt sich bei “Bulb Fiction” um eine Dokumentation, die zwar 2012 herauskam, aber auch noch heute hochaktuell ist. Die Regie wurde von Christoph Mayr übernommen. Der Film dreht sich im Wesentlichen um Glühbirnen, die seit 2012 vom Europaparlament verboten worden sind. Es geht einerseits um die normale Glühbirne, deren Geschichte schon fragwürdige Methoden der Konzerne aufzeigt, ebenso aber auch um die Energiesparlampe, deren Einführung womöglich doch nicht so positiv ist, wie es immer zu sein scheint. Die Dokumentation dürfte später auch ein interessantes Zeitdokument für die Einführung der Energiesparlampe sein.
Wo die Geschichtswissenschaft sich schon in großen Zahlen wähnt, kann die Geologie nur lachen. Denn wer von Deutschland spricht, muss viele Millionen Jahre zurück gehen. Das macht auch "Planet Deutschland – 300 Millionen Jahre". Der Film zeigt, wie sich in dieser unvorstellbar großen Anzahl von Jahren überhaupt erst die Landmassen bzw. das Land gebildet hat. Wer wusste schon, dass Deutschland – oder Teile davon – mal am Äquator lag? Eine tolle Dokumentation von Stefan Schneider, die auch dabei hilft, eine neue Perspektive auf das Land und die Welt einzunehmen
Im Jahr 2003 erschien der Dokumentarfilm "Rad der Zeit". Dahinter stand niemand geringeres als Werner Herzog, der neben seinen Spielfilmen schon viele Dokumentationen geschaffen hat. Es werden Buddhisten begleitet, die sich auf den Weg zum Dorf Bodghsgaya begeben und dabei von Herzog begleitet werden. Zwischendurch gibt es Erläuterungen vom Dalai Lama. Insgesamt ein interessanter Einblick, zumal das Filmen in Tibet auch verboten gewesen ist. Zu sehen ist auch das Ritual Kalachakra, was übersetzt Rad der Zeit bedeutet und von den Gläubigen durchgeführt wird.