Der Film "Sweetwater" aus dem Jahr 2023 erzählt die Geschichte von Nat "Sweetwater" Clifton, dem ersten afroamerikanischen Spieler, der einen Vertrag mit der NBA unterschrieb. In den späten 1940er Jahren spielt Clifton für die Harlem Globetrotters und muss sich zahlreichen Herausforderungen stellen. Unterstützt von New York Knicks Trainer Joe Lapchick und Teameigentümer Ned Irish kämpft Clifton gegen die rassistischen Barrieren in der Liga.
Heute sieht die Welt in dieser Hinsicht schon anders aus, auch wenn noch viel Luft nach oben ist. Doch gerade Anfang der neunziger Jahre war AIDS noch ein sehr heikles Thema. Das wissen auch die Protagonisten vom Film “120 BPM”, die eine Aktivistengruppe gründen, in der sich homosexuelle Menschen organisieren und auf die Erkrankung aufmerksam zu machen. Natürlich gelingt das nicht ohne Widerstand. Robin Campillo führte Regie und schrieb das Drehbuch für diesen französischen Film mit Nahuel Pérez Biscayart, Arnaud Valois und Adéle Haenel in den Hauptrollen.
Dramen und Krimis lassen sich zu einem sinnvollen filmischen Werk vereinen, wie „Detroit“ aus dem Jahr 2017 unter Beweis stellt. Im Mittelpunkt des Geschehens steht eine Razzia, welche sich bereits 1967 ereignete und für eine schwere Katastrophe sorgte. Nach einer Schlacht mit der Polizei sorgte eine randalierende Masse für Chaos.
"Defamation" ist eine nachdenklich stimmende Dokumentation von Regisseur Yoav Shamir aus dem Jahr 2009. Er beschäftigt sich mit dem Wort Antisemitismus und dessen Beeinflussung der politischen Lage zwischen der USA und Israel. Im Focus steht dabei die Anti-Defamation League. Protagonisten im Film sind Abraham Foxman, Norman Finkelstein und Uri Avnery.
Um eine besondere Filmbiografie handelt es sich bei “Monsieur Chocolat” aus dem Jahr 2016. Der französische Film behandelt die Figur Rafael Padilla, die im Zirkus als Moniseur Chocolat bekannt geworden ist. Die Geschichte spielt in Frankreich Ende des 19. Jahrhunderts und zeigt, wie Padilla zum Zirkus kommt und wie er schließlich an Tuberkulose erkrankt und 1917 stirbt. Ein trauriger Film, der aber auch seine lustigen Momente hat und zum Nachdenken anregt. Roschdy Zem führte Regie. “Monsieur Chocolat” konnte mehrere Preise abräumen, unter anderem auch beim César 2017 für Bester Nebendarsteller und Bestes Szenenbild.