"How to Have Sex" folgt drei britischen Teenagerinnen – Tara, Skye und Em –, die ihren Sommerurlaub auf Kreta verbringen. Der Film untersucht Themen wie Freundschaft, erste sexuelle Erfahrungen und den Druck, erwachsen zu werden. Regisseurin Molly Manning Walker bietet einen ehrlichen Blick auf die Herausforderungen der Jugend, ohne dabei zu dramatisieren.
In "12 Years a Slave" zeigt Steve McQueen die erschreckende Realität der Sklaverei durch die Augen von Solomon Northup. Ein freier schwarzer Mann, dessen Welt plötzlich umgestürzt wird, als er in die Sklaverei verkauft wird. Mit packender Erzählung und einem herausragenden Cast zeigt der Film den unaufhaltsamen menschlichen Geist in einer Zeit größter Entbehrung. Ein Film, der zum Nachdenken anregt und lange nachwirkt.
2012 erschien dieser Ensemble Film, der fünf Paare dabei zeigt, wie sie Eltern werden. Die Voraussetzungen und Umstände sind teilweie sehr verschieden, weshalb es aber umso interessanter ist, die Paare zu beobachten. Diese Liebeskomödie basiert auf dem Schwangerschaftsführer “Was passiert, wenn’s passiert ist” und wurde von Regisseur Kirk Jones realisiert. Mit dabei sind jede Menge Stars. Dazu zählen Jennifer Lopez, Cameron Diaz, Elizabeth Banks, Anna Kendrick, Chris Rock, Rebel Wilson und viele mehr. Einige Stars haben auch Gastauftritte als sie selbst. Insgesamt ein liebevoller Film, der seine witzigen und auch traurigen Momente hat.
"It's a Free World" wirft einen schonungslosen Blick auf die Ausbeutung von Tagelöhnern und illegalen Einwanderern durch Zeitarbeitsfirmen. Durch die Augen der faszinierenden Hauptfigur Angie zeigt der Film die Zerrissenheit einer Frau, die zwischen ihren eigenen finanziellen Bedürfnissen und ethischen Fragen hin- und hergerissen ist. Ken Loach fesselt die Zuschauer mit diesem emotional komplexen Drama, in dem das kapitalistische System als wahrer Übeltäter entlarvt wird.
"Cold War – Der Breitengrad der Liebe" ist ein bewegendes Drama, das im Polen der Nachkriegszeit spielt. Es erzählt die Geschichte von Wiktor und Zula, zwei Liebenden, die durch politische und persönliche Umstände getrennt werden. Der Film verwebt geschickt ihre intensive Romanze mit den historischen Veränderungen in Europa und beleuchtet die Komplexität von Liebe unter politischem Druck.