Der 2018 erschienene Film "I Can Only Imagine" erzählt die Geschichte von Bart Millard, dem Leadsänger von MercyMe. Der Film fokussiert auf Barts Jugend, seinen Kampf mit familiären Problemen und seine musikalische Entwicklung, die ihn zum Schreiben des Hitsongs "I Can Only Imagine" führt.
Gute Filme, wie Rebel Without a Cause, kamen schon im Jahr 1955 heraus, wenn auch nicht in HD. Das Werk „… denn sie wissen nicht, was sie tun“ von 2015 basiert genau auf diesen. Hauptprotagonist in diesem ist der Charakter James Dean, welcher keine einfache Jugend hat, wie die Handlung zeigt.
"Die Blumen von gestern" zeigt die Zusammenarbeit von Holocaust-Forscher Totila Blumen und der Praktikantin Zazie, deren Familiengeschichten stark mit dem Holocaust verknüpft sind. Während sie für einen wichtigen Auschwitz-Kongress kämpfen, stellen persönliche Offenbarungen und emotionale Konflikte beide vor große Herausforderungen. Eine Geschichte über Vergangenheitsbewältigung und die Suche nach Verständnis.
In Deutschland und Ungarn wurde dieser Film produziert. Regie führte Robert Thalheim und setzte damit das Drehbuch von Ilja Haller und Susann Schimk um. Der Film "Westwind" beruht auf wahren Ereignissen, die die zwei Zwillinge Doreen und Isabel erlebt haben. Auf dem Weg zum Plattensee in Ungarn, um dort zu rudern, treffen sie auf Arne und Nico. Man lernt sich kennen und denkt über die Flucht in den Westen nach. Am Ende flieht Doreen, während Isabel in der DDR bleibt. Friederike Becht und Luise Heyer sind in den Hauptrollen zu sehen.
Im Herzen des Ruhrgebiets der 1970er Jahre schildert "Der Junge muss an die frische Luft" die kindlichen Jahre des späteren Entertainers Hape Kerkeling. Der Film zeichnet das Bild eines Jungen namens Hans-Peter, der inmitten von familiären Höhen und Tiefen seine Liebe zur Komödie entdeckt. Während er das Lachen als Bewältigungsmechanismus nutzt, muss er mit tragischen Familienereignissen klarkommen, die sein Leben prägen.