Mit seiner einzigartigen visuellen Ästhetik und erzählerischen Kraft ist "Genesis" eine beeindruckende Feier des Lebens. Der Film bietet einen seltenen und intimen Einblick in die Wunder der Natur, von der kleinsten Zelle bis zum komplexesten Organismus. Es ist ein filmisches Meisterwerk, das die Betrachter dazu einlädt, die Welt mit neuen Augen zu sehen.
Es handelt sich bei “Bulb Fiction” um eine Dokumentation, die zwar 2012 herauskam, aber auch noch heute hochaktuell ist. Die Regie wurde von Christoph Mayr übernommen. Der Film dreht sich im Wesentlichen um Glühbirnen, die seit 2012 vom Europaparlament verboten worden sind. Es geht einerseits um die normale Glühbirne, deren Geschichte schon fragwürdige Methoden der Konzerne aufzeigt, ebenso aber auch um die Energiesparlampe, deren Einführung womöglich doch nicht so positiv ist, wie es immer zu sein scheint. Die Dokumentation dürfte später auch ein interessantes Zeitdokument für die Einführung der Energiesparlampe sein.
"Gold – Du kannst mehr als du denkst" ist eine Dokumentation von Michael Hammon, die sich mit den herausfordernden Lebensgeschichten dreier paralympischer Athleten auseinandersetzt. Die Zuschauer bekommen einen Einblick in die persönlichen und sportlichen Kämpfe von Henry Wanyoike, Kirsten Bruhn und Kurt Fearnley. Der Film zeigt auf, wie diese Sportler trotz schwerer körperlicher Einschränkungen beachtliche Erfolge feiern und Grenzen überschreiten.
"Beuys", geleitet von Andres Veiel, ist ein einzigartiger Einblick in das Leben von Joseph Beuys, einem Künstler, der die Grenzen der Kunst ständig in Frage stellte. Der Dokumentarfilm vereint unveröffentlichtes Filmmaterial mit intensiven Dialogen und schafft so ein eindrucksvolles Porträt. Veiel betont Beuys' innovative Konzepte und seine tiefen Überzeugungen, die in seinen Werken und politischen Aktionen zum Ausdruck kommen. Der Film ist eine Hommage an Beuys' unermüdlichen Glauben an die Macht der Kunst.
Es handelt sich bei “American Hardcore” um einen Independentfilm aus dem Jahr 2006, der zurück in die achtziger Jahre blickt und den Hardcore Punk Rock unter die Lupe nimmt. Der Film ist eine Dokumentation, die auch viele originale Konzertaufnahmen mit einbindet. Regisseur Paul Rachmann geht näher auf die Umstände und Motivationen der damaligen Zeit ein, die auch eng mit der Präsidentschaft Ronald Reagans zusammenhängen. Im Film zu sehen sind auch die Musiker Ian MacKaye, Henry Rollins, Dave Smalley, Phil Anselmo und Moby.