"Die Berufung – Ihr Kampf für Gerechtigkeit" zeigt die beeindruckende Lebensgeschichte von Ruth Bader Ginsburg. Der Film beginnt 1956, als Ruth an der Harvard Law School studiert und gegen zahlreiche Widrigkeiten kämpft. Der Film beleuchtet ihren weiteren Werdegang, ihre Spezialisierung auf Geschlechterdiskriminierung und ihren bedeutenden Fall von 1970. Dabei kämpft sie gegen tief verwurzelte Geschlechterungleichheiten und strebt nach rechtlicher Gleichstellung.
"Der Graf von Monte Christo" folgt Edmond Dantès, der durch Intrigen ins Gefängnis geworfen wird. Nach Jahren der Isolation gelingt ihm mit Hilfe eines Mitgefangenen die Flucht. Mit neuem Wissen und unermesslichem Reichtum kehrt er zurück, um Gerechtigkeit zu suchen. Er schleicht sich in das Leben seiner Feinde ein, doch unerwartete Ereignisse und alte Verbindungen lassen seinen Plan ins Wanken geraten.
Manchmal kann es nicht ganz so einfach in der eigenen Haut sein. Das weiß auch das junge Mädchen Laure, dass sich im Film “Tomboy” als Junge ausgibt, um mit den anderen Kindern anders spielen zu können. Für ihre Eltern bleibt sie die Tochter, doch vor den anderen Kindern macht sie das, was vor allem Jungs in diesem Alter so machen. Sie spielt Fußball und ist auch mal in eine Prügelei verwickelt. Ein liebevoller Film, der von Céline Sciamma geschrieben und gedreht worden ist. Zoé Héran spielt Laure, an ihrer Seite ist Malonn Lévana mit dabei.
In "Dreizehn Leben" verbinden sich die Realität einer wahren Geschichte und die filmische Brillanz von Regisseur Ron Howard zu einem intensiven Drama. Der Film schildert die dramatische Rettung von zwölf jungen Fußballspielern und ihrem Trainer aus einer überfluteten Höhle in Thailand und unterstreicht dabei den unerschütterlichen Willen des Menschen zum Überleben.
Christian Zübert verfilmte mit "Dreiviertelmond" sein eigenes Drehbuch, in dem sich der Taxifahrer Hartmut Mackowiak vorübergehend um ein kleines Mädchen kümmert. Dabei handelt es sich um die sechsjährige Hayat. Die Besonderheit der Situation ergibt sich aus der Konstellation der Figuren. Auf der einen Seite der teilweise rassistische Mackowiak, auf der anderen Seite das türkische Mädchen Hayat. Der Film mit Elmar Wepper und Mercan Türkoglu in den Hauptrollen erhielt zahlreiche positive Kritiken. Herausgestellt wurde, dass der Film feinfühlig agiert und keine plumpen Linien zeichnen würde.