In "14 Tage lebenslänglich" wird der Anwalt Konrad von Seidlitz wider Willen zu einem langjährigen Gefängnisaufenthalt verurteilt. Der Film zeichnet seine Transformation von einem selbstgefälligen Juristen zu einem Mann, der ums Überleben kämpft, nach. Seine anfängliche Arroganz im Gefängnis wird schnell zur Last. Konrads Kampf um Gerechtigkeit und seine persönliche Entwicklung bilden das Kernstück des Films.
"Der junge Karl Marx" ist ein fesselndes Historienfilm, das die frühen Jahre von Karl Marx und Friedrich Engels beleuchtet. Der Film, unter der Regie von Raoul Peck, folgt den beiden Denkern, als sie ihre kritischen Theorien gegen Unterdrückung und für eine gerechte Gesellschaft entwickeln. Mit August Diehl und Stefan Konarske in den Hauptrollen bietet der Film einen tiefen Einblick in ihre Freundschaft und die Herausforderungen, denen sie sich stellen mussten.
"This Ain't California" ist eine eindrucksvolle Reise in die Skater-Szene der DDR. Regisseur Marten Persiel entführt uns in eine Zeit, in der Skateboards nicht nur Sportgeräte waren, sondern auch Symbole des Widerstands. Durch den tragischen Tod von Denis Paraceck, genannt Panik, wird eine Geschichte von Rebellion, Freundschaft und Freiheit entfaltet. Ein Film, der die Grenzen zwischen Dokumentation und Fiktion verschwimmen lässt.
Der Film "Samaritan" ist eine packende Geschichte von Identität, Erlösung und Mut. Als der 13-jährige Sam Cleary auf Joe Smith trifft, einen Müllsammler mit ungewöhnlichen Fähigkeiten, gerät sein Leben in Aufruhr. Mit dem Schatten der übermenschlichen Brüder Samaritan und Nemesis, die über der Stadt schweben, und einer gewalttätigen Gang, die Chaos stiftet, bietet "Samaritan" eine faszinierende Mischung aus Action und Drama.
Heute sieht die Welt in dieser Hinsicht schon anders aus, auch wenn noch viel Luft nach oben ist. Doch gerade Anfang der neunziger Jahre war AIDS noch ein sehr heikles Thema. Das wissen auch die Protagonisten vom Film “120 BPM”, die eine Aktivistengruppe gründen, in der sich homosexuelle Menschen organisieren und auf die Erkrankung aufmerksam zu machen. Natürlich gelingt das nicht ohne Widerstand. Robin Campillo führte Regie und schrieb das Drehbuch für diesen französischen Film mit Nahuel Pérez Biscayart, Arnaud Valois und Adéle Haenel in den Hauptrollen.