"Kindheit", eine Dokumentation aus dem Jahr 2018 wurde von der Regisseurin Margreth Olin gedreht. Der Film zeigt Vorschulkinder, die einen Waldorfkindergarten in einem Vorort der norwegischen Hauptstadt Oslo besuchen. Der Zuschauer kann mitverfolgen, wie die sechsjährigen Kinder nach dem Laissez-faire-Stil, in der freien Natur, ohne das Zutun Erwachsener, ihre Kindheit ausleben.
"Wer hat Angst vor Sibylle Berg" ist ein Dokumentarfilm, der das Leben der bekannten Autorin und Dramatikerin Sibylle Berg begleitet. Regisseurinnen Sigrun Köhler und Wiltrud Baier zeigen Berg in verschiedenen Aspekten ihres Lebens, von öffentlichen Auftritten bis zu privaten Momenten. Dabei wird deutlich, dass Berg trotz ihres provokanten Auftretens eine schüchterne und zurückhaltende Persönlichkeit ist.
Bei “Mapplethorpe: Look at the Pictures” handelt es sich um eine Dokumentation, die Robert Mapplethorpe in den Blick nimmt. Dabei handelt es sich um einen US-amerikanischen Fotografen und Künstler, der bereits 1989 verstarb. Er machte Portraits vieler bekannter Stars wie Richard Gere oder auch Andy Warhol. Besondere Bekanntheit erlangte er aber durch seine homoerotischen Arbeiten, womit er sich natürlich nicht nur Freunde gemacht hat. Randy Barbato und Fenton Bailey führten bei dieser Dokumentation Regie, die von Katharina Otto-Bernstein produziert wurde und 2016 auf dem Sundance Festival erschien.
Um eine ganz besondere Dokumenation handelt es sich beim Film “Chasing Ice – Das Ende des Ewigen Eises”. Wie der Titel es schon andeutet, geht es hier um den Klimawandel und das durch die Erderwärmung schmelzende Eis. Der Film wurde mehrfach ausgezeichnet und in 172 Ländern gezeigt. Hintergrund ist der Fotograf James Balog, der mit einer Zeitraffer-Kamera das Schmelzen des ewigen Eises gefilmt hat und so den Klimawandel noch nahbarer macht. Der Film begleitet den Fotografen dabei, wie er versucht, seine wichtige Botschaft zu verbreiten.
Um Schlaflosigkeit geht es im Film "Goodnight nobody" aus dem Jahr 2010. Regisseurin Jaqueline Zünd bringt vier Hauptfiguren auf eine besondere Reise, die darin besteht, 24 Stunden ohne Schlaf und ohne Ruhepausen auszukommen. Die vier Figuren sind unterschiedlich und reagieren auch verschieden auf die Auswirkungen der Schlaflosigkeit. Die Darsteller sind Fedir Nesterchuck aus der Ukraine, Mila Dean aus den USA, Jeremie Kafando aus Burkina Faso und Lin Yao aus China. Im deutschen Kino erschien der Film zum ersten Mal 2012 und zeigt ganz besondere Bilder. Ein sehr kunstvolles Werk.