"Back to Black" erzählt die bewegende Lebensgeschichte der britischen Sängerin Amy Winehouse. Marisa Abela verkörpert Amy, die in einer jüdischen Familie aufwächst, geprägt von der Musikliebe ihres Vaters Mitch und ihrer Großmutter Cynthia. Der Film zeigt Amys Aufstieg mit ihrem Debütalbum "Frank" und ihre leidenschaftliche, aber problematische Beziehung zu Blake Fielder-Civil. Diese Beziehung, begleitet von Drogenabhängigkeit und persönlichen Dämonen, beeinflusst ihre Karriere und ihr Leben stark.
Mit „Culpa Tuya – Deine Schuld“ kehrt die Welt von Nick und Noah zurück auf die Leinwand. Der Film beleuchtet, wie äußere und innere Konflikte junge Liebe auf die Probe stellen. Regisseur Domingo González entfaltet eine fesselnde Geschichte voller emotionaler Höhen und Tiefen. Alte Wunden und neue Begegnungen treiben die Protagonisten an ihre Grenzen. Können sie ihre Liebe retten oder zerstören die Hindernisse ihre Verbindung?
"Die Berufung – Ihr Kampf für Gerechtigkeit" zeigt die beeindruckende Lebensgeschichte von Ruth Bader Ginsburg. Der Film beginnt 1956, als Ruth an der Harvard Law School studiert und gegen zahlreiche Widrigkeiten kämpft. Der Film beleuchtet ihren weiteren Werdegang, ihre Spezialisierung auf Geschlechterdiskriminierung und ihren bedeutenden Fall von 1970. Dabei kämpft sie gegen tief verwurzelte Geschlechterungleichheiten und strebt nach rechtlicher Gleichstellung.
„Girl“ ist ein eindringlicher Indie-Rache-Thriller, der die Zuschauer in eine trostlose Kleinstadt zieht, in der Geheimnisse und Vergangenheiten schwer wiegen. Bella Thorne brilliert als junge Frau, die von Rachegelüsten getrieben wird und in ihre Heimat zurückkehrt, um alte Rechnungen zu begleichen. Doch als sie ankommt, stößt sie auf unerwartete Entwicklungen. Dieser Film kombiniert gekonnt Elemente des Sozialdramas mit einem packenden Erzählstil.
"A Most Wanted Man" folgt dem mysteriösen Tschetschenen Issa Karpov, der illegal nach Hamburg gelangt. Unter der Regie von Anton Corbijn entsteht ein packender Spionagethriller, der die Schattenseiten der Geheimdienstarbeit nach dem 11. September beleuchtet. Philip Seymour Hoffman brilliert in seiner letzten Rolle als Günther Bachmann, einem Spion, der zwischen politischen Intrigen navigiert, um eine potenzielle Terrorbedrohung zu neutralisieren.