"Creed – Rocky's Legacy" erzählt die Geschichte von Adonis Johnson, Apollo Creeds Sohn, der sich im Schatten seines Vaters beweisen will. Unter der Anleitung von Rocky Balboa strebt er eine Karriere im Boxen an, während er mit persönlichen und professionellen Herausforderungen kämpft. Der Film verbindet geschickt Elemente der Rocky-Serie mit neuen, frischen Perspektiven.
Schon oft gab es Filme, die die Kriege im Irak und Afghanistan thematisierten. Dazu zählt auch “Whiskey Tango Foxtrot”, der 2016 erschien und auch eine humoristische Seite hat. Der Titel ist übrigens eine Verklausulierung von WTF, was für ‘What the fuck’ steht. Als Grundlage dienten dem Film die Memoiren von Kim Barker, die einen witzigen Blick auf den Krieg geworfen hat. Entsprechend darf bei diesem Film auch gelacht werden, freilich aber gibt es auch unangenehmere Szenen. Die Hauptrolle der Kim Baker wurde von Tina Fey übernommen, weitere Rollen wurden mit Margot Robbie und Martin Freeman besetzt.
Auch wenn "Pain & Gain" allzu verrückt wirkt, so basiert der Film doch auf wahren Ereignissen. Gezeigt wird die Geschichte von drei Bodybuildern, die zusammen einen Milliardär entführen, um mit dem Lösegeld reich werden zu können. Doch was sie an Muskeln haben, fehlt ihnen definitiv am Verstand. Die Entführung klappt ganz und gar nicht wie gedacht, was zu allerhand skurriler und witziger Momente führt. Mark Wahlberg, Anthony Mackie, Dwayne Johnsen und Tony Shalhoub sind in dieser Action-Komödie zu sehen und hatten sichtbar viel Spaß bei den Dreharbeiten.
"The Fallout" von Megan Park ist ein bewegendes Drama, das die seelischen Narben nach einem Amoklauf thematisiert. Jenna Ortega spielt die leidgeprüfte Vada, die sich in einer Welt wiederfindet, die von Trauma und Verlust geprägt ist. Der Film verwebt Themen der Jugend und des Erwachsenwerdens mit einer tiefen, emotionalen Erzählung und schafft so ein nachhaltiges, berührendes Filmerlebnis.
"Sophie Scholl - Die letzten Tage" erzählt die packende Geschichte der letzten Tage der jungen Widerstandskämpferin Sophie Scholl. Gemeinsam mit ihrem Bruder Hans verteilt sie heimlich Flugblätter in der Universität München, um gegen das NS-Regime zu protestieren. Doch ihre mutige Aktion bleibt nicht unbemerkt und sie werden von der Gestapo verhaftet. In intensiven Verhören versucht Sophie zunächst, ihre Beteiligung zu leugnen, doch bald muss sie die Wahrheit gestehen. Der Film zeigt eindrucksvoll die innere Zerrissenheit und den unerschütterlichen Mut von Sophie Scholl.