"Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen" erzählt die Geschichte von Katherine Johnson, Dorothy Vaughan und Mary Jackson, drei afroamerikanischen Mathematikerinnen bei der NASA. Trotz rassistischer und geschlechtsspezifischer Hürden tragen ihre Berechnungen wesentlich zum Erfolg der amerikanischen Raumfahrt bei und fordern die gesellschaftlichen Normen der 1960er Jahre heraus.
"American History X" ist ein dramatischer Film aus dem Jahr 1998, der sich mit den Themen Rassismus und Gewalt auseinandersetzt. Er folgt der Geschichte von Derek Vinyard, einem ehemaligen Neo-Nazi, der nach seiner Haftentlassung versucht, seinen jüngeren Bruder Danny von einem ähnlichen Schicksalsweg abzuhalten. Der Film verwendet Rückblenden, um Dereks Vergangenheit und die Ereignisse, die zu seiner Veränderung führten, zu beleuchten.
Der Film "Das Labyrinth der Wörter" erzählt die Geschichte von Germain, einem einfachen Gärtner, der kaum lesen kann. Er lebt ein bescheidenes Leben, geprägt von einer lieblosen Mutter und spöttischen Freunden. Die Begegnung mit Margueritte, einer belesenen älteren Dame, verändert alles. Sie liest ihm vor und ermutigt ihn, selbst lesen zu lernen. Marguerittes nachlassende Sehkraft bringt Germain dazu, seine Angst vor dem Lesen zu überwinden.
"Die Eiserne Lady" erzählt die Geschichte von Margaret Thatcher, gespielt von Meryl Streep, die als erste weibliche Premierministerin Großbritanniens ihre Spuren in der Geschichte hinterließ. Der Film beleuchtet ihre politischen Erfolge und Herausforderungen sowie ihre persönlichen Kämpfe mit Demenz und der Erinnerung an ihren verstorbenen Ehemann. Diese biografische Erzählung zeigt Thatchers Komplexität und Widersprüchlichkeit.
Filme, welche eine Geschichte im Sportbereich erzählen, sind schon seit den 1980er-Jahren sehr beliebt. Das Wunder von Bern, Der ganz große Traum und nun auch "Die Kunst zu gewinnen - Moneyball" sind nur eine von vielen Beispielen. Das Letztgenannte stellt ein Sportdrama dar, wo es um die Vorgänge nach einer Baseballsaison geht.