"Wir" zeigt eine Familie, die in ihrem Ferienhaus von rätselhaften Doppelgängern heimgesucht wird. Ada Wilson kehrt mit ihrer Familie an den Ort ihrer Kindheit zurück, doch unheimliche Ereignisse häufen sich. Plötzlich steht eine vierköpfige Gruppe vor ihrem Haus, die ihnen bis ins Detail gleicht. Während der Kampf ums Überleben beginnt, enthüllt sich nach und nach die verstörende Wahrheit hinter den Erscheinungen.
"Anora" zeigt die turbulente Beziehung zwischen Ani und Vanya, die in einer überstürzten Ehe endet. Doch Vanyas Familie will die Verbindung um jeden Preis beenden. Ani wird mit Drohungen und Machtspielen konfrontiert, während Vanya unter dem Druck seiner Eltern steht. Während sich die Lage zuspitzt, muss Ani erkennen, dass ihre Liebe allein nicht genügt, um sich gegen eine Familie voller Einfluss und Kontrolle zu behaupten.
"Culpa Mia – Meine Schuld: London" zeigt Noahs Umzug nach London, wo sie auf ihren Stiefbruder Nick trifft. Zwischen den beiden entsteht eine verbotene Anziehung, die ihr neues Leben kompliziert macht. Während Nick in gefährliche Konflikte gerät, kehrt eine dunkle Bedrohung aus Noahs Vergangenheit zurück. Alte Wunden reißen auf, und sie muss erkennen, dass ihr neues Zuhause nicht so sicher ist, wie es scheint.
Christian Petzold verfasste das Drehbuch zu "Transit", das auf dem gleichnamigen Roman von Schriftstellerin Anna Seghers beruht. Er führte zudem auch Regie und konnte bei den Schauspielern auf Franz Rogowski, Paula Beer und Godehard Giese setzen. Die ursprünglich im Zweiten Weltkrieg spielende Geschichte wurde in die Gegenwart versetzt. Es geht um Flüchtlinge. Der Flüchtling Georg schafft es, der Verhaftung der Deutschen zu entkommen, die Paris besetzt haben. Durch Zufall kommt er an Ausweispapiere eines bekannten Schriftstellers. 2018 gab es die Uraufführung bei der 68. Berlinale, kurz darauf erfolgte der Kinostart.
"Rot" erzählt die Geschichte von Mei Lee, einer 13-jährigen Schülerin in Toronto, die plötzlich entdeckt, dass sie sich in einen riesigen roten Panda verwandelt, wenn sie starke Emotionen verspürt. Diese unerwartete Veränderung stellt Meis Alltag und ihre Beziehungen zu ihrer strengen Mutter Ming und ihren Freunden auf die Probe. Während Mei versucht, ihre neue Identität zu akzeptieren und zu kontrollieren, wird sie von ihren Freundinnen unterstützt, die ihr helfen, das Beste aus ihrer einzigartigen Fähigkeit zu machen.
In "Emilia Pérez" wagt ein Kartellboss den Bruch mit seiner Vergangenheit. Nach einer geschlechtsangleichenden Operation baut Emilia ein neues Leben auf, doch die Schatten früherer Taten holen sie ein. Alte Beziehungen, neue Konflikte und die Frage nach Gerechtigkeit prägen diesen besonderen Film, der Identität und Verantwortung in den Fokus rückt.
"Lost Boys 2: The Tribe" zeigt Chris und Nicole, die nach Luna Bay ziehen, um neu anzufangen. Doch eine Party mit Shane und seiner Clique endet in einem Albtraum. Nicole verändert sich und droht, ihre Menschlichkeit zu verlieren. Chris schließt sich Edgar Frog an, um die Vampirgruppe zu bekämpfen und seine Schwester zu retten, bevor die Dunkelheit sie ganz vereinnahmt.
„Amsterdam“ verwebt das Leben von Liz Meekins in eine komplexe Geschichte voller Geheimnisse. 1933 in New York: Liz zweifelt am plötzlichen Tod ihres General-Vaters und sucht Hilfe bei einem Arzt und einem Anwalt. Was als einfache Untersuchung beginnt, eskaliert schnell in eine Jagd voller Verdächtigungen und Intrigen. Dabei schafft es David O. Russell, das Historische mit aktuellen Bezügen zu verbinden und ein Ensemble von Stars in ein spannendes Kriminaldrama zu führen.
In "A Bigger Splash" erholen sich Rocksängerin Marianne Lane und ihr Partner Paul De Smedt auf der abgeschiedenen Insel Pantelleria. Doch die Ruhe wird durch das plötzliche Auftauchen von Harry und seiner Tochter Penelope gestört. Alte Gefühle und Spannungen flammen auf, während neue Versuchungen die Beziehungen auf die Probe stellen. Im isolierten Umfeld nimmt die Dynamik zwischen den vier Charakteren zunehmend bedrohliche Züge an.
"Dirty Dancing" ist ein Klassiker der Filmgeschichte, der die transformative Kraft der Musik, des Tanzes und der Liebe verkörpert. Es ist die Geschichte einer jungen Frau, die ihren eigenen Weg findet, indem sie ihr Herz öffnet und sich traut, gegen Ungerechtigkeit zu kämpfen. Ein Film, der zu einer Generation spricht und immer noch relevant bleibt.