"Cicero - Zwei Leben, eine Bühne" zeichnet die berührenden Lebensgeschichten von Eugen und Roger Cicero nach. Der Film beleuchtet ihren unermüdlichen Einsatz für die Musik, ihre familiären Bande und die persönlichen Opfer, die sie auf ihrem Weg brachten. Mit tiefgehenden Interviews und seltenen Archivaufnahmen bietet diese Dokumentation einen authentischen Einblick in die Höhen und Tiefen ihrer Karrieren.
Michael Moore ist für seine direkten und unbarmherzigen Dokumentationen bekannt, für die er auch schon viele Preise gewinnen konnte. 2009 erschien die Dokumentation "Kapitalismus: Eine Liebesgeschichte", bei der er Regie führte und auch als Produzent verantwortlich war. Im Film wird die damalige Finanzkrise behandelt und die Leute, die dahinter stehen und dafür verantwortlich sind. Die Doku ist kritisch und zeigt, wie rücksichtslos manche Finanzjongleure und Unternehmer wirken und welche politische Zusammenhänge es gibt. Auch wird aber der Blick auf Menschen gerichtet, die unter diesen Finanzentscheidungen zu leiden haben.
"This Ain't California" ist eine eindrucksvolle Reise in die Skater-Szene der DDR. Regisseur Marten Persiel entführt uns in eine Zeit, in der Skateboards nicht nur Sportgeräte waren, sondern auch Symbole des Widerstands. Durch den tragischen Tod von Denis Paraceck, genannt Panik, wird eine Geschichte von Rebellion, Freundschaft und Freiheit entfaltet. Ein Film, der die Grenzen zwischen Dokumentation und Fiktion verschwimmen lässt.
Es handelt sich bei “Bulb Fiction” um eine Dokumentation, die zwar 2012 herauskam, aber auch noch heute hochaktuell ist. Die Regie wurde von Christoph Mayr übernommen. Der Film dreht sich im Wesentlichen um Glühbirnen, die seit 2012 vom Europaparlament verboten worden sind. Es geht einerseits um die normale Glühbirne, deren Geschichte schon fragwürdige Methoden der Konzerne aufzeigt, ebenso aber auch um die Energiesparlampe, deren Einführung womöglich doch nicht so positiv ist, wie es immer zu sein scheint. Die Dokumentation dürfte später auch ein interessantes Zeitdokument für die Einführung der Energiesparlampe sein.
"The Black Power Mixtape 1967-1975" ist ein dokumentarischer Blick auf die entscheidenden Jahre der Black-Power-Bewegung. Göran Hugo Olsson verwendet bisher unveröffentlichtes Material schwedischer Journalisten, um Schlüsselfiguren wie Angela Davis und Stokely Carmichael vorzustellen. Der Film verbindet historische Aufnahmen mit modernen Kommentaren, um die Dynamik und die Auswirkungen der Bewegung auf die heutige Gesellschaft zu beleuchten.