Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, im Notfall den eigenen Nachwuchs von zu Hause aus betreuen sowie beschulen zu können. Vielen Eltern kamen mit diesem Druck nicht klar, Kinder sind deswegen oft traumatisiert. Um vorgeschädigte Kinder geht es auch im Film Elternschule, welche in einem Klinikum eingeliefert wurden.
In diesem Film geht es um das Meer. Doch statt einer erdachten Geschichte, hat "Deep Blue" einzig den Blick auf die Realität zu bieten. Es handelt sich um einen Dokumentarfilm aus dem Jahr 2003, hinter dem unter anderem auch David Attenborough stand. Es ist im Grunde die filmische Umsetzung von “Unser blauer Planet”, einer Dokureihe der BBC. Gezeigt werden die Meere der Erde, ob nun in großer Tiefe, die Korallenriffe oder auch Lagunen. Wunderschöne Aufnahmen und viele wissenswerte Informationen machen "Deep Blue" zu einem wichtigen Film der aktuellen Zeit.
Bei “The Forecaster” handelt es sich um eine Dokumentation, die 2015 erschien und bei der Marcus Vetter auf dem Regiestuhl saß. Diese Doku behandelt die Person Martin Armstrong, einem Mann, der sich in der Finanzwelt Zuhause fühlt und die Börsencrashs dank eines Computerprogramms vorhergesagt haben soll. 12 Jahre saß Armstrong zudem wegen Betrugs im Gefängnis. Ob die Vorhersagen tatsächlich auf einem Computercode beruhen oder der Betrug tatsächlich geschah, lässt sich anhand der Doku leider nicht wirklich sagen. So oder so aber ein interessanter Einblick in die Geschichte dieses Mannes.
"Zero Days" ist ein Dokumentarfilm von Alex Gibney aus dem Jahr 2016, der die Entwicklung und Auswirkungen des Computerwurms Stuxnet untersucht. Der Film beleuchtet die Zusammenarbeit der USA und Israel bei der Schaffung dieser Cyberwaffe, die auf iranische Nuklearanlagen abzielte. Durch Interviews mit Sicherheitsexperten und ehemaligen Geheimdienstmitarbeitern bietet der Film tiefe Einblicke in die technischen und politischen Aspekte von Stuxnet. Gibney verwendet einen dynamischen Reportagen-Stil mit Interviewausschnitten und computergenerierten Grafiken, um die Komplexität und die Bedeutung dieses Cyberangriffs darzustellen.
Der Dokumentarfilm "B-Movie: Lust & Sound in West-Berlin 1979–1989" verwendet originale Super-8-Aufnahmen und Archivbilder, um die explosive Kunst- und Musikszene Berlins in den 80er Jahren zu dokumentieren. Durch die Augen von Mark Reeder, einem britischen Musiker und Szene-Insider, erlebt der Zuschauer eine Ära der kreativen Entfesselung und politischen Spannung.