"Babylon - Rausch der Ekstase" skizziert eine Ära des Wandels in Hollywood, als der Übergang von Stumm- zu Tonfilmen eine neue Realität schafft. Der Film verwebt die Geschichten von Manny Torres, einem ehrgeizigen Neuling, mit denen etablierter Stars. Dabei beleuchtet er die Schattenseiten des Ruhms und die persönlichen Opfer, die für den Erfolg gebracht werden.
Bei “A Royal Night – Ein königliches Vergnügen” kommen nicht nur Fans von Komödien voll auf ihre Kosten. Denn wer schon immer ein Faible für das britische Königshaus hatte, kann sich besonders freuen, zeigt der Film doch Königin Elisabeth II. in jungen Jahren. Der Film setzt kurz nach Ende des Krieges 1945 an und Elisabeth und ihre Schwester Margaret sollen bei den Feierlichkeiten die Stimmung des Volkes aufnehmen. Es folgt eine interessante Nacht, in der beide aus ihrer gewohnten Komfortzone herauskommen und einfach nur Spaß haben. In den Hauptrollen sind Sarah Gadon und Bel Powley zu sehen.
Michael Douglas schlüpfte 2013 in die Rolle des weltbekannten Pianisten und Entertainer. Unter der Regie von Steven Soderbergh entstand der Streifen "Liberace – Zu viel des Guten ist wundervoll" und ist eine Filmbiografie über Liberace. In weiteren Rollen sind Matt Damon, Scott Bakula, Dan Aykroyd, Debbie Reynolds und Rob Lowe zu sehen. Der Film setzt bereits an, als Liberace ein bekannter Pianist ist und handelt aus der Sicht der Figur Scott Thorson, der eine Liebebeziehung mit ihm eingeht. Doch die Liebe zwischen den beiden zerbricht und es kommt sogar zu einer Gerichtsverhandlung.
"Gladiator 2" setzt sechzehn Jahre nach Marcus Aurelius’ Tod ein und zeigt ein Rom, das unter der Tyrannei der Kaiser Caracalla und Geta leidet. Der Tribun Acacius wird entsandt, um Numidien zu erobern, wo er auf den numidischen General Lucius trifft, der, ohne sein Wissen, der Sohn seiner Frau Lucilla ist. Nach der Gefangennahme wird Lucius zum Gladiator und kämpft in Rom um sein Leben und seine Rache gegen die Herrscher.
"Habermann" ist ein Historienfilm, der die komplexe Geschichte des Sudetenlands während des Zweiten Weltkriegs beleuchtet. Im Mittelpunkt steht August Habermann, ein deutschstämmiger Mühlenbesitzer, der friedliche Beziehungen zwischen Sudetendeutschen und Tschechen anstrebt. Nach der Annexion durch Deutschland eskalieren die Spannungen, und die brutale Besatzung durch die Nazis führt zu schmerzhaften Entscheidungen. Der Film zeigt die schwierigen moralischen und ethischen Dilemmas, mit denen Habermann konfrontiert ist, und bietet dabei eine eindringliche Darstellung dieser historischen Epoche.