"Mrs. Doubtfire – Das stachelige Kindermädchen" ist eine warmherzige Komödie aus dem Jahr 1993, in der Robin Williams die Hauptrolle spielt. Er verkörpert Daniel Hillard, einen Vater, der sich als britische Nanny verkleidet, um nach einer schmerzhaften Scheidung näher bei seinen Kindern zu sein. Der Film verbindet Humor mit emotionalen Familienthemen und zeigt eindrucksvoll die Länge, die ein Elternteil für seine Kinder geht.
In "Brittany Runs a Marathon" kämpft die Hauptfigur Brittany gegen persönliche und gesellschaftliche Hürden an, als sie beschließt, ihr Leben zu ändern. Der Film, geführt von Jillian Bells überzeugender Darstellung, folgt Brittany, die ihre ungesunde Lebensweise überwindet und durch das Laufen ein neues Selbstvertrauen gewinnt. Ihre Reise zum New York Marathon symbolisiert ihren Kampf und Triumph über ihre inneren Dämonen.
Auch wenn "Pain & Gain" allzu verrückt wirkt, so basiert der Film doch auf wahren Ereignissen. Gezeigt wird die Geschichte von drei Bodybuildern, die zusammen einen Milliardär entführen, um mit dem Lösegeld reich werden zu können. Doch was sie an Muskeln haben, fehlt ihnen definitiv am Verstand. Die Entführung klappt ganz und gar nicht wie gedacht, was zu allerhand skurriler und witziger Momente führt. Mark Wahlberg, Anthony Mackie, Dwayne Johnsen und Tony Shalhoub sind in dieser Action-Komödie zu sehen und hatten sichtbar viel Spaß bei den Dreharbeiten.
"Barry Seal – Only in America" wirft einen Blick auf das Leben von Barry Seal, einem Piloten, der unerwartet zum Schlüsselfigur in einem der größten Drogenhandelsnetzwerke der 1980er Jahre wird. Tom Cruise verkörpert Seal, dessen Geschick im Schmuggeln für die CIA und das Medellín-Kartell ihn in gefährliche Situationen bringt. Der Film verbindet wahre Begebenheiten mit einer Prise Humor und kritisiert gleichzeitig die Ambivalenz politischer Entscheidungen.
Die Figuren der Chipmunks gibt es schon seit 1958, als sie erstmals musikalisch einen Auftritt hatten. Es folgten Auftritte in Cartoons und Serien und sogar im Kinofilm “Alvin und die Chipmunks” von 2007. Tim Hill war für die Regie verantwortlich und führte die drei Streifenhörnchen Alvin, Simon und Theodore durch die Geschichte. Diese basiert tatsächlich auf den wahren Ereignissen von 1958, natürlich um die Fiktion der Streifenhörnchen angereichert. Ein harmloser Spaß, der vor allem mit seiner Tricktechnik voll und ganz überzeugen kann und für die ganze Familie gedacht ist.