Tolle Hochspannung gibt es in "Hide and Seek – Du kannst dich nicht verstecken", der 2005 in die Kinos kam. Auf dem Regiestuhl nahm John Polson Platz, womit er unter anderem Robert De Niro in der Hauptrolle dirigieren konnte. De Niro übernimmt die Rolle vom Psychologen David Callaway, der eines Tages seine Frau tot in dr Badewanne auffindet. Er zieht in der Folge mit seiner Tochter auf das Land, die sich immer merkwürdiger verhält und die Schuld dafür einem gewissen Charlie gibt. Spät erkennt David, dass er selbst dieser Charlie ist.
Der Filmtitel alleine lässt viele Schlüsse darüber zu, um was für einen Film es sich handelt. Im Grunde hat "Finsterworld" verschiedene Genres in sich vereint, wozu auch Märchen zählen. Es ist ein Ensemblefilm, der mehrere Personen und Figuren in unterschiedlichen Episoden zeigt, deren Handlungen miteinander verwoben sind. Frauke Finsterwalder schrieb gemeinsam mit Christian Kracht das Drehbuch und führte auch Regie. In den Rollen sind unter anderem Ronald Zehrfeld, Sandra Hüller, Michael Maertens und Margit Carstensen zu sehen. Es ist ein deutscher Film, der 2013 erschien.
"Wunder" erzählt die Geschichte von August Pullman, einem Jungen mit einer seltenen Gesichtsdeformation, der erstmals eine öffentliche Schule besucht. Seine Erfahrungen mit Freundschaft, Akzeptanz und Selbstbewusstsein bilden das Herzstück des Films. Durch die Augen seiner Familie und Freunde erleben wir, wie Auggie die Schule navigiert, Vorurteile überwindet und echte Verbindungen knüpft.
Kaum ein Thema ist derzeit so sehr in den Medien präsent wie die Kirche und ihre Konfessionen, speziell die Katholische. Im Film „Freistatt“ geht es um jene christlichen Einrichtungen, welche in den späten 1960er-Jahren als Erziehungsheime genutzt wurden. Katastrophale Heimzustände, Misshandlungen und vergitterte Fenster werden in diesem Film offen thematisiert.
Der gleichnamige Roman von Daniel Kehlmann diente als Grundlage für den Film "Ruhm", der 2012 in die Kinos kam. Die deutsche Produktion ist ein Episodenfilm, in dem also mehrere Handlungsstränge und Personen gezeigt werden. Der Film ist nicht nur Komödie, sondern hat auch seine traurigen Momente. Es geht um Kommunikation und Technik. Isabel Kleefeld wandelte die Vorlage in ein Drehbuch und führte auch Regie. Auf der Leinwand zu sehen sind unter anderem Heino Ferch, Senta Berger, Stefan Kurt und Julia Koschitz. Vor allem die Darsteller erwecken diesen Film zum Leben.