In "München" erzählt Steven Spielberg die Geschichte von Avner Kaufman, einem Mossad-Agenten, der nach dem Massaker von München 1972 eine gefährliche Vergeltungsmission anführt. Zusammen mit einem internationalen Team verfolgt er elf Männer, die für das Attentat verantwortlich gemacht werden. Spielberg beleuchtet die psychischen und emotionalen Kosten, die diese Art von Gewalt nach sich zieht.
Der 2018 erschienene Film "I Can Only Imagine" erzählt die Geschichte von Bart Millard, dem Leadsänger von MercyMe. Der Film fokussiert auf Barts Jugend, seinen Kampf mit familiären Problemen und seine musikalische Entwicklung, die ihn zum Schreiben des Hitsongs "I Can Only Imagine" führt.
"Butcher's Crossing" entfaltet die Geschichte von Will Andrews, einem jungen Mann, der 1874 die Bequemlichkeiten Harvards hinter sich lässt, um in der rauen Welt des amerikanischen Westens sein Glück zu suchen. Er stößt auf eine Stadt, die vom Büffelhandel abhängt, und schließt sich einer Jagdexpedition an, die sich als brutales Unterfangen herausstellt, welches seine Illusionen zerstört und ihn vor moralische Dilemmata stellt.
Kaum ein Thema ist derzeit so sehr in den Medien präsent wie die Kirche und ihre Konfessionen, speziell die Katholische. Im Film „Freistatt“ geht es um jene christlichen Einrichtungen, welche in den späten 1960er-Jahren als Erziehungsheime genutzt wurden. Katastrophale Heimzustände, Misshandlungen und vergitterte Fenster werden in diesem Film offen thematisiert.
In "Melancholia" durchlebt Justine eine turbulente Hochzeitsnacht, die von familiären Spannungen und ihrem eigenen inneren Kampf geprägt ist. Gleichzeitig nähert sich ein Planet der Erde, der laut Wissenschaftlern knapp an ihr vorbeiziehen soll. Während Claire in Panik verfällt, scheint Justine die herannahende Katastrophe fast zu begrüßen. Die Frage, ob der Planet die Erde verschont, treibt die Handlung voran.