"Die Berufung – Ihr Kampf für Gerechtigkeit" zeigt die beeindruckende Lebensgeschichte von Ruth Bader Ginsburg. Der Film beginnt 1956, als Ruth an der Harvard Law School studiert und gegen zahlreiche Widrigkeiten kämpft. Der Film beleuchtet ihren weiteren Werdegang, ihre Spezialisierung auf Geschlechterdiskriminierung und ihren bedeutenden Fall von 1970. Dabei kämpft sie gegen tief verwurzelte Geschlechterungleichheiten und strebt nach rechtlicher Gleichstellung.
"Unterwegs nach Cold Mountain" ist ein bewegendes Drama, das im Amerikanischen Bürgerkrieg spielt. Es erzählt die Geschichte von Inman, einem Soldaten, der nach einer schweren Verwundung beschließt, zu seiner großen Liebe Ada zurückzukehren. Ada kämpft unterdessen um das Überleben auf ihrer Farm und lernt, sich den Herausforderungen des Krieges zu stellen.
"Wilhelm Tell, ein ehemaliger Soldat und geschickter Kartenleser, führt ein zurückgezogenes Leben als professioneller Spieler. Mit dem jungen Cirk plant er, die World Series of Poker zu gewinnen und ihren gemeinsamen Feind, Major John Gordon, zur Rechenschaft zu ziehen. Ein fesselndes Drama, das von moralischer Komplexität und tiefgreifenden Charakteren geprägt ist.
In "München" erzählt Steven Spielberg die Geschichte von Avner Kaufman, einem Mossad-Agenten, der nach dem Massaker von München 1972 eine gefährliche Vergeltungsmission anführt. Zusammen mit einem internationalen Team verfolgt er elf Männer, die für das Attentat verantwortlich gemacht werden. Spielberg beleuchtet die psychischen und emotionalen Kosten, die diese Art von Gewalt nach sich zieht.
Der Filmtitel alleine lässt viele Schlüsse darüber zu, um was für einen Film es sich handelt. Im Grunde hat "Finsterworld" verschiedene Genres in sich vereint, wozu auch Märchen zählen. Es ist ein Ensemblefilm, der mehrere Personen und Figuren in unterschiedlichen Episoden zeigt, deren Handlungen miteinander verwoben sind. Frauke Finsterwalder schrieb gemeinsam mit Christian Kracht das Drehbuch und führte auch Regie. In den Rollen sind unter anderem Ronald Zehrfeld, Sandra Hüller, Michael Maertens und Margit Carstensen zu sehen. Es ist ein deutscher Film, der 2013 erschien.