"Oppenheimer", inszeniert von Christopher Nolan, ist ein packendes historisches Drama, das sich auf das Leben von J. Robert Oppenheimer konzentriert. Mit Cillian Murphy in der Titelrolle taucht der Film tief in die Welt des Manhattan-Projekts ein und zeigt Oppenheimers Ringen mit der Schaffung der Atombombe. Der Film besticht durch seine detaillierte Darstellung und den starken Fokus auf die ethischen Dilemmata der Atomkriegsführung. Nolans unverwechselbare Regie verleiht dem Film eine eindringliche Intensität, die das Publikum in den Bann zieht.
"King’s Land" erzählt die Geschichte von Ludvig Kahlen, einem Hauptmann deutscher Herkunft im 18. Jahrhundert. Trotz widriger Umstände erhält er die Erlaubnis, eine Siedlerkolonie in der dänischen Heide zu gründen. Dort trifft er auf den feindseligen Gutsherrn Frederik de Schinkel, der seine Pläne durchkreuzen will. Unterstützt von der norwegischen Adligen Edel Helene und der Waise Anmai Mus, kämpft Kahlen gegen die Härte der Natur und menschliche Intrigen.
"Habermann" ist ein Historienfilm, der die komplexe Geschichte des Sudetenlands während des Zweiten Weltkriegs beleuchtet. Im Mittelpunkt steht August Habermann, ein deutschstämmiger Mühlenbesitzer, der friedliche Beziehungen zwischen Sudetendeutschen und Tschechen anstrebt. Nach der Annexion durch Deutschland eskalieren die Spannungen, und die brutale Besatzung durch die Nazis führt zu schmerzhaften Entscheidungen. Der Film zeigt die schwierigen moralischen und ethischen Dilemmas, mit denen Habermann konfrontiert ist, und bietet dabei eine eindringliche Darstellung dieser historischen Epoche.
In "Schachnovelle" wird der Wiener Notar Josef Bartok von den Nazis inhaftiert und gefoltert, da er sich weigert, sensible Informationen preiszugeben. In der Einsamkeit seiner Zelle wendet er sich dem Schachspiel zu, das zu seiner einzigen geistigen Zuflucht wird. Der Film zeigt eindrucksvoll, wie Bartok im Angesicht extremer Herausforderungen um seinen Verstand kämpft.
"Die Päpstin" erzählt die außergewöhnliche Geschichte von Johanna, die im 9. Jahrhundert gegen die gesellschaftlichen Normen verstößt. Trotz der strengen Erziehung durch ihren Vater eignet sie sich heimlich Wissen an. Ihr unerschütterlicher Wille führt sie auf einen Pfad voller Gefahren und Herausforderungen, auf dem sie schließlich die Identität ihres Bruders annimmt, um als Mann in einem Kloster und später sogar im Vatikan zu leben.