In diesem Club würde wohl jeder gerne aufgenommen werden. Um die finsteren Machenschaften des Professors James Moriarty zu verhindern, der vor allem als mächtiger Gegenspieler von Sherlock Holmes bekannt ist, schließt sich “die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen” zusammen. Ihr gehören berühmte Figuren wie Allan Quatermain, großartig von Sean Connery gespielt, Tom Sawyer, Dorian Gray, Mina Harker, Kapitän Nemo und auch Dr. Henry Jekyll an. Sie vereinen viele Fähigkeiten, die auch gebraucht werden, um Moriarty aufhalten zu können. Doch am Ende wird ein hoher Preis für den Erfolg zu zahlen sein.
Martin Scorseses "GoodFellas – Drei Jahrzehnte in der Mafia" ist mehr als nur ein Gangsterfilm. Mit meisterhafter Hand fängt er drei Dekaden der Mafia-Geschichte ein, indem er die Reise von Henry Hill, einem realen Mafioso, vom Aufstieg bis zum Fall darstellt. Der Film taucht tief in ein Universum ein, in dem Macht und Verrat, Glamour und Brutalität eng miteinander verwoben sind. Mit herausragenden Leistungen von De Niro, Liotta und Pesci wird ein realistisches Bild des organisierten Verbrechens gezeichnet.
Bei "Sarabande" aus dem Jahr 2003 handelt es sich um einen ganz besonderen Film, denn es war das letzte Werk von Ingmar Bergman, dem berühmten schwedischen Regisseur, der hierfür auch das Drehbuch verfasste. Bei diesem Werk handelt es sich um die Fortsetzung von “Szenen einer Ehe” aus dem Jahr 1973 und erneut schlüpfen Liv Ullmann und Erland Josephson in ihre Rollen als Marianne und Joan. Der Film setzt zweiunddreißig Jahre nach dem Vorgänger an und in dieser Zeit haben sich die beiden Protagonisten nicht mehr gesehen.
"Moonlight" erzählt die bewegende Geschichte von Chiron, einem jungen Afroamerikaner, der in den 1980er Jahren in einem gewaltgeprägten Viertel von Miami aufwächst. Als Kind wird Chiron, genannt Little, in der Schule gemobbt und findet wenig Unterstützung bei seiner drogenabhängigen Mutter Paula. Juan, ein kubanischer Einwanderer und Drogenhändler, nimmt Chiron unter seine Fittiche und gibt ihm die emotionale Zuwendung, die ihm fehlt.
Nicht nur bei den Oscars konnte dieser Film ordentlich abräumen. Preise gab es auch bei den Golden Globes, den Césars und auch den BAFTA Awards. 2011 wurde “The Artist” erstmals in Cannes aufgeführt und schlug direkt ein wie eine Bombe. Der Film erzählt von zwei Schauspielern des frühen Hollywoods und ihrem gegensätzlichen Erfolg. Der Film spielt in einer Zeit, als der Stumm- in den Tonfilm überging und setzt das auch tatsächlich um. Größtenteils ist der Film stumm und Schwarz-Weiß. Jean Dujardin und Bérénice Bejo spielten mit viel Charme die Hauptrollen.