„Berlin Calling“ erzählt die fesselnde Geschichte des DJs Ickarus, der während der Produktion seines Albums in die Drogenabhängigkeit abrutscht. Paul Kalkbrenner verkörpert den Protagonisten, der nach einer Psychose in einer psychiatrischen Klinik landet. Regisseur Hannes Stöhr gelingt es, die pulsierende Atmosphäre der Berliner Clubszene authentisch darzustellen. Der Film beleuchtet die Herausforderungen und Konflikte eines Künstlers, der zwischen Erfolg und Selbstzerstörung schwankt. Mit seiner packenden Musik und den realistischen Szenen bietet „Berlin Calling“ einen intensiven Einblick in das Leben eines DJs, der um seine Zukunft kämpft.
"Cicero - Zwei Leben, eine Bühne" zeichnet die berührenden Lebensgeschichten von Eugen und Roger Cicero nach. Der Film beleuchtet ihren unermüdlichen Einsatz für die Musik, ihre familiären Bande und die persönlichen Opfer, die sie auf ihrem Weg brachten. Mit tiefgehenden Interviews und seltenen Archivaufnahmen bietet diese Dokumentation einen authentischen Einblick in die Höhen und Tiefen ihrer Karrieren.
"Better Man" zeigt Robbie Williams' bewegtes Leben, dargestellt durch einen animierten Schimpansen. Die Handlung beginnt in seiner Kindheit und begleitet ihn durch Höhen und Tiefen seiner Karriere. Emotionale Momente und musikalische Höhepunkte prägen den Film, während Robbie mit Selbstzweifeln und persönlichen Herausforderungen kämpft. Kann er am Ende Frieden mit seiner Vergangenheit finden?
"Coyote Ugly" erzählt die Geschichte von Violet Sanford, einer jungen Frau aus New Jersey, die nach New York zieht, um als Songwriterin Karriere zu machen. Konfrontiert mit den Herausforderungen des Großstadtlebens und der Musikindustrie, findet sie sich bald hinter der Bar des "Coyote Ugly" wieder, wo sie lernt, ihre Träume auf unkonventionelle Weise zu verfolgen.
Tod und Sterben sind in Filmen keine Seltenheit. Doch selten nur wurde beides von der Seite beleuchtet, die in "Nokan – Die Kunst des Ausklangs" zu sehen ist. Der Film handelt von Daigo Kobayashi, der seinen Job als Cellist verliert und fortan in einem Leichenwäscherunternehmen arbeitet. Der Film ist lustig, traurig und vor allem einzigaritg. Er gewann 2009 den Oscar für den besten fremdsprachigen Film. In weiteren Rollen sind Ryoko Hirosue und Kazuko Yoshiyuki zu sehen. Nennenswert ist auch der schöne Soundtrack von Joe Hisaishi.