Christian Petzold verfasste das Drehbuch zu "Transit", das auf dem gleichnamigen Roman von Schriftstellerin Anna Seghers beruht. Er führte zudem auch Regie und konnte bei den Schauspielern auf Franz Rogowski, Paula Beer und Godehard Giese setzen. Die ursprünglich im Zweiten Weltkrieg spielende Geschichte wurde in die Gegenwart versetzt. Es geht um Flüchtlinge. Der Flüchtling Georg schafft es, der Verhaftung der Deutschen zu entkommen, die Paris besetzt haben. Durch Zufall kommt er an Ausweispapiere eines bekannten Schriftstellers. 2018 gab es die Uraufführung bei der 68. Berlinale, kurz darauf erfolgte der Kinostart.
"Eine Nacht in Rom" zeigt die zufällige Begegnung zweier Frauen, die gemeinsam eine intensive Nacht in einem Hotelzimmer verbringen. Alba und Natasha teilen intime Momente, persönliche Geschichten und tiefere Geheimnisse, während ihre Anziehung zueinander wächst. Trotz ihrer unterschiedlichen Lebenswege müssen sie sich am Ende der Nacht entscheiden, ob ihre Verbindung mehr als nur ein flüchtiges Abenteuer bleibt.
"Priscilla" zeigt die Beziehung zwischen der jungen Priscilla Beaulieu und dem weltberühmten Elvis Presley. Im Alter von 14 Jahren lernt sie Elvis auf einer Militärbasis in Deutschland kennen. Später zieht sie zu ihm nach Graceland, wo sie die Schattenseiten des Ruhms erfährt. Der Film beleuchtet die Herausforderungen, denen Priscilla in der Welt des Showbusiness und in ihrer Beziehung zu Elvis gegenübersteht.
"Wie ein einziger Tag" erzählt die Geschichte von Noah Calhoun und Allie Hamilton, die sich im Sommer 1940 in South Carolina kennenlernen. Ihre intensive Liebe wird durch soziale Unterschiede und die Ablehnung von Allies Eltern auf die Probe gestellt. Nach ihrer Trennung versucht Noah vergeblich, Kontakt zu Allie aufzunehmen. Sie kehrt zurück zu Noah, und alte Gefühle erwachen wieder, was zu einer entscheidenden Konfrontation führt.
Der Film "Stolz und Vorurteil" bietet eine tiefgründige Darstellung der Gesellschaft des 18. Jahrhunderts und konzentriert sich auf die Familie Bennet. Im Zentrum steht Elizabeth Bennet, die sich mit Vorurteilen und Stolz konfrontiert sieht, insbesondere in ihrer Beziehung zu Mr. Darcy. Während Elizabeth versucht, ihren eigenen Weg in einer von sozialen Erwartungen geprägten Welt zu finden, entstehen komplexe Verflechtungen, die ihre Wahrnehmung von Liebe und Anstand auf die Probe stellen.
In Verliebt in die Braut erlebt Tom Bailey, Jr., wie seine langjährige Freundschaft zu Hannah auf die Probe gestellt wird. Als Hannah überraschend ihre Verlobung mit einem schottischen Herzog verkündet, erkennt Tom, dass er mehr für sie empfindet, als er sich je eingestanden hat. Nun muss er als „Maid of Honor“ in ihrer Hochzeit agieren, während er gleichzeitig versucht, ihre Meinung zu ändern und ihr Herz zu gewinnen.
"Für immer Adaline" erzählt die Geschichte von Adaline Bowman, die nach einem Unfall im Jahr 1937 nicht mehr altert. Geboren 1908 in San Francisco, verliert sie früh ihren Ehemann und erzieht ihre Tochter Flemming alleine. Ein Blitzschlag während eines Autounfalls stoppt ihren Alterungsprozess, was sie zwingt, regelmäßig ihre Identität zu wechseln, um nicht entdeckt zu werden. Ihre Situation wird kompliziert, als sie Ellis Jones kennenlernt und eine Beziehung beginnt, die ihr Leben verändert.
In "50 erste Dates" trifft der Meeresbiologe Henry Roth, der Beziehungen meidet, auf Lucy Whitmore, die an anterograder Amnesie leidet und sich täglich an nichts Neues erinnern kann. Henry entschließt sich, jeden Tag aufs Neue um Lucys Zuneigung zu werben, was zu einer Reihe von humorvollen und rührenden Begegnungen führt.
Zwischen der realen Welt und dem Jenseits bewegt sich die Handlung von "Ghost - Nachricht von Sam". Nach seinem tragischen Tod kämpft Sam verzweifelt darum, seine große Liebe Molly vor drohender Gefahr zu bewahren. Seine einzige Hoffnung ist Oda Mae Brown, eine selbsternannte Geisterbeschwörerin. Während sich eine unwahrscheinliche Partnerschaft entwickelt, nimmt die Geschichte eine emotionale und spannende Wendung. Eine fesselnde Mischung aus Romantik, Thriller und übernatürlichen Elementen.
In "Das Lied in mir" entfaltet sich eine eindringliche Geschichte um Identität und familiäre Bindung. Maria, gespielt von Jessica Schwarz, erkennt ein spanisches Kinderlied und stürzt sich in Buenos Aires in eine verwirrende Suche nach ihrer Vergangenheit. Mit sensibler Regie von Florian Cossen und überzeugenden schauspielerischen Leistungen ist der Film ein faszinierendes Drama, das tief in die menschliche Psyche eindringt.