Amy Schumer spielte nicht nur die Hauptrolle, in diesem von Judd Apatow gedrehten Film, sondern verfasste auch das Drehbuch. Herausgekommen ist mit “Trainwreck – Dating Queen” eine Komödie, in der es um die Figur Amy Townsend geht, die nicht an die Monogamie glaubt. Entsprechend viele und unterschiedliche Männerkontakte hat sie. Doch natürlich begegnet sie im Verlauf des Films jemanden, der ihre Meinung dazu ändern kann. Recht positiv wurde der Film aufgenommen und hat in den Nebenrollen unter anderem Tilda Swinton, Bill Hader, Brie Larson und auch Daniel Radcliffe zu bieten.
Jeremy Irons spielt in "Nachtzug nach Lissabon" die Hauptrolle der Figur Raimund Gregorius. An seiner Seite sind einige weitere hochkarätige Schauspieler zu sehen. Unter anderem Bruno Ganz und Christopher Lee. Regie führte Bille August, der damit das Drehbuch verfilmte, dass auf dem gleichnamigen Roman von Pascal Mercier beruht. 2013 feierte der Film bei der Berlinale Premiere. Er handelt von Raimund Gregorius, einem alten Sprachlehrer, dessen Leben sich ändert, nachdem er eine junge portugiesische Frau vor dem Selbstmord bewahrt. Ein liebevoller Film wurde hier geschaffen, der mit beeindruckenden Bildern und tollen Charakteren überzeugen kann.
Der gleichnamige Roman, der diesem Film zugrunde liegt, stammt von Stephen Chbosky, der dann auch noch das Drehbuch schrieb und sogar Regie führte. “Vielleicht lieber morgen” ist ein Filmdrama aus dem Jahr 2012, in dem es um Charlie Kelmeckis geht. Der verschlossene Charlie ist nicht gerade nahbar, freundet sich dann aber mit dem Geschwisterpaar Sam und Patrick hat, womit er endlich aufblühen kann. Trotzdem bleibt vieles für ihn nicht einfach. Ein schöner Film über Jugendliche, die erwachsen werden, mit Logan Lerman, Emma Watson und Ezra Miller in den Hauptrollen.
Sicherlich ist "La Bohème" kein Film für jedermann, da es sich nämlich um die Verfilmung der gleichnamigen Oper von Giacomo Puccini handelt. Regie führte Robert Dornheim, der die beiden Stars Anna Netrebko und Rolando Villazon auf die Leinwand führte. Die Geschichte spielt in Paris zum Ende des 19. Jahrhunderts und bringt die Figuren Rodolfo und Mimi zusammen, die sich verlieben, aber kein Happy End feiern können, da Mimi an Tuberkulose erkrankt und letztendlich stirbt. Wer auf Gesang und Film zusammen steht, macht hier nicht viel falsch. 2008 erschien der Film in den Kinos.
Der in Deutschland produzierte Film "Die kommenden Tage" von 2010 ist im Science-Fiction Genre angesiedelt und erzählt von einer Dystopie. In den Jahren 2012 bis 2020 gibt es starke politische Umwälzungen und Veränderungen, die Lage der Welt verschlimmert sich immer mehr. In dieser Geschichte stehen die Schwestern Laura Kuper und Cecila Kuper im Vordergrund, deren Suche nach Glück und Heil gezeigt wird. Inszeniert wurde der Film von Lars Kraume. Die Darsteller im Film sind unter anderem Bernadette Heerwagen, Johanna Wokalek, Daniel Brühl und Jürgen Vogel.
Bei "Sarabande" aus dem Jahr 2003 handelt es sich um einen ganz besonderen Film, denn es war das letzte Werk von Ingmar Bergman, dem berühmten schwedischen Regisseur, der hierfür auch das Drehbuch verfasste. Bei diesem Werk handelt es sich um die Fortsetzung von “Szenen einer Ehe” aus dem Jahr 1973 und erneut schlüpfen Liv Ullmann und Erland Josephson in ihre Rollen als Marianne und Joan. Der Film setzt zweiunddreißig Jahre nach dem Vorgänger an und in dieser Zeit haben sich die beiden Protagonisten nicht mehr gesehen.
In Deutschland und Ungarn wurde dieser Film produziert. Regie führte Robert Thalheim und setzte damit das Drehbuch von Ilja Haller und Susann Schimk um. Der Film "Westwind" beruht auf wahren Ereignissen, die die zwei Zwillinge Doreen und Isabel erlebt haben. Auf dem Weg zum Plattensee in Ungarn, um dort zu rudern, treffen sie auf Arne und Nico. Man lernt sich kennen und denkt über die Flucht in den Westen nach. Am Ende flieht Doreen, während Isabel in der DDR bleibt. Friederike Becht und Luise Heyer sind in den Hauptrollen zu sehen.
2008 wurde die von Uwe Timm geschriebene Novelle "Die Entdeckung der Currywurst" als Film umgesetzt. Ulla Wagner hat sich der Aufgabe auf dem Regiestuhl angenommen und auch das Drehbuch verfasst. Baraba Sukowa wurde im Film zu Lena Brücker und Alexander Khuon zu Hermann Bremer. Die beiden Hauptfiguren lernen sich während des Zweiten Weltkriegs kennen. Bremer begeht Fahnenflucht, als er bei Brücker bleibt. Doch sie verschweigt ihm irgendwann, dass der Krieg endete. Als er es erfährt, verlässt er sie. Eine interessante Geschichte mit guten Darstellern. Gedreht wurde in Köln, aber zum Teil auch in Lettland.
Christian Petzold verfasste das Drehbuch zu "Transit", das auf dem gleichnamigen Roman von Schriftstellerin Anna Seghers beruht. Er führte zudem auch Regie und konnte bei den Schauspielern auf Franz Rogowski, Paula Beer und Godehard Giese setzen. Die ursprünglich im Zweiten Weltkrieg spielende Geschichte wurde in die Gegenwart versetzt. Es geht um Flüchtlinge. Der Flüchtling Georg schafft es, der Verhaftung der Deutschen zu entkommen, die Paris besetzt haben. Durch Zufall kommt er an Ausweispapiere eines bekannten Schriftstellers. 2018 gab es die Uraufführung bei der 68. Berlinale, kurz darauf erfolgte der Kinostart.
2003 erschien mit “Mambo Italiano” eine spritzige Filmkomödie, die allerdings nicht aus Italien sondern aus Kanada stammt. Der auf Englisch gedrehte Film wurde von Emile Gaudreault inszeniert und zeigt unter anderem Luke Kirby und Ginette Reno in den Hauptrollen. Der Film handelt von Angelo Barberini, der sein Elternhaus verlässt, aber nicht heiraten will. Dass er eine Beziehung zu einem anderen Mann, Nino Paventi, hat, gefällt den Eltern gar nicht. Entsprechend sind auch die Konflikte vorprogrammiert, die hier gelöst werden müssen, aber auch für einige Lacher sorgen.