"Kindheit", eine Dokumentation aus dem Jahr 2018 wurde von der Regisseurin Margreth Olin gedreht. Der Film zeigt Vorschulkinder, die einen Waldorfkindergarten in einem Vorort der norwegischen Hauptstadt Oslo besuchen. Der Zuschauer kann mitverfolgen, wie die sechsjährigen Kinder nach dem Laissez-faire-Stil, in der freien Natur, ohne das Zutun Erwachsener, ihre Kindheit ausleben.
"Blacktape" ist eine deutsche Mockumentary von Sékou Neblett, die sich mit der Entwicklung des Hip-Hops in Deutschland beschäftigt. Der Film verfolgt die Geschichte des mysteriösen Rappers Tigon und wie seine Aktionen in den 1980er Jahren die Musikszene beeinflussten. Interviews und Archivmaterial bereichern die Erzählung, während die Zuschauer Zeugen der Suche nach der wahren Identität Tigons werden.
Um Schlaflosigkeit geht es im Film "Goodnight nobody" aus dem Jahr 2010. Regisseurin Jaqueline Zünd bringt vier Hauptfiguren auf eine besondere Reise, die darin besteht, 24 Stunden ohne Schlaf und ohne Ruhepausen auszukommen. Die vier Figuren sind unterschiedlich und reagieren auch verschieden auf die Auswirkungen der Schlaflosigkeit. Die Darsteller sind Fedir Nesterchuck aus der Ukraine, Mila Dean aus den USA, Jeremie Kafando aus Burkina Faso und Lin Yao aus China. Im deutschen Kino erschien der Film zum ersten Mal 2012 und zeigt ganz besondere Bilder. Ein sehr kunstvolles Werk.
Robert Redford als Pferdeflüsterer ist aus dem gleichnamigen Film von 1998 bekannt. Der damalige Film basierte auf einer Romanvorlage von Nicholas Evens, der sich wiederum von Dan M. Brannaman inspirieren ließ. Brannaman trägt den Spitznamen Buck und beschäftigt sich im echten Leben mit Pferden und versucht ihnen zu helfen. 2011 erschien “Buck – Der wahre Pferdeflüsterer”, in dem Buck und seine Arbeit gezeigt wird. Auch Robert Redford kommt in dieser Dokumentation zu Wort. Gerade weil es sich nicht um ein Filmdrama handelt, wirkt der Film sehr eindringlich und ist hochinformativ.
Das Jahr 2016 war zweifelsohne ein wichtiges für die Politik und Menschenrechte. Aber auch der Film „Transit Havanna“ ist zu diesem Zeitpunkt erschienen, welcher genau diese Thematiken behandelt. In der Dokumentation dreht es sich um die Rechte von Transsexuellen in Kuba. Eine namhafte Verfechterin setzt sich für diese kontinuierlich ein.