In "Die Brücke", einem meisterhaften Filmwerk basierend auf Manfred Gregors autobiografischem Roman von 1954, konfrontiert uns Bernhard Wicki mit der Tragödie junger Schüler am Ende des Zweiten Weltkriegs. Mit wenig Kampferfahrung erhalten sie den sinnlosen Befehl, eine strategisch unwichtige Brücke zu verteidigen. Wicki zeigt eindrücklich, wie der Krieg und Nazipropaganda unschuldige Jugendliche für ihre Gräuel missbrauchen. Ein Meisterwerk des deutschen Kinos, das nachhallt.
Das Leben von James Dean ist interessant und berüchtigt, weshalb Dennis Stock schon 1955 eine Fotoreportage über den Filmstar machte. Und genau von dieser Reportage handelt der Film "Life", der von Anton Corbijn inszeniert wurde und auf dem Drehbuch von Luke Davies beruht. Robert Pattinson schlüpfte in die Rolle des Dennis Stock. An seiner Seite ist Dane DeHaan als James Dean zu sehen. In weiteren Rollen sind Kristian Bruun, Joel Edgerton und Ben Kingsley mit dabei. Der Film wurde vor allem für seine gelungene Atmosphäre gelobt.
Steven Spielbergs „Schindlers Liste“ ist ein eindringliches Porträt des Holocaust und des unerwarteten Helden Oskar Schindler. Anfangs von Profit getrieben, erkennt Schindler das Grauen des Krieges und beschließt, über 1200 jüdische Arbeiter vor dem sicheren Tod zu bewahren. Durch beeindruckende Darbietungen und Schwarz-Weiß-Ästhetik bringt der Film eine dunkle Zeit zum Leben und stellt dabei Fragen nach Menschlichkeit und Courage.
Für Fans von Gangsterfilm ist das Machwerk “Casino” aus dem Jahr 1995 ein regelrechter Leckerbissen. Der Film versammelt zahlreiche Stars vor der Kamera, die von Martin Scorsese dirigiert worden sind. Mit dabei sind Robert De Niro, Sharon Stone, Joe Pesci, James Woods und auch Kevin Pollak. Der Film erzählt von der Figur Sam ‘Ace’ Rothstein, die in den siebziger Jahren das Casino ‘Tangiers’ übernimmt und die Erträge verdoppeln kann. Rothstein lässt sich damit mit der Mafia ein, was freilich selten gut ausgeht. Sharon Stone war für einen Oscar als Beste Hauptdarstellerin nominiert.
Kaum ein Thema ist derzeit so sehr in den Medien präsent wie die Kirche und ihre Konfessionen, speziell die Katholische. Im Film „Freistatt“ geht es um jene christlichen Einrichtungen, welche in den späten 1960er-Jahren als Erziehungsheime genutzt wurden. Katastrophale Heimzustände, Misshandlungen und vergitterte Fenster werden in diesem Film offen thematisiert.