Dokumentationen sind längst nicht mehr nur etwas für Rentner im Schaukelstuhl, wie der Film „Neben den Gleisen“ beweist. Nicht umsonst avancierts der Streifen im Jahr 2016 zum wahren Hit. In diesem Werk geht es um die Besucher einer Bahnhofskneipe im norddeutschen Boitzenburg, welche sich mit einem geplanten Flüchtlingslager unterschiedlich auseinandersetzen.
Jean-Stéphane Brons "L'Expérience Blocher" ist ein ungewöhnlicher Dokumentarfilm, der sich mit dem einflussreichen Schweizer Politiker Christoph Blocher befasst. Anstatt eine lineare Lebensgeschichte zu erzählen, konzentriert sich der Film auf die psychologische Dynamik zwischen Blocher und dem Regisseur. Der Film reflektiert über die Natur der Macht und die Einsamkeit ihrer Inhaber, wobei er eine faszinierende Mischung aus Biografie und politischer Analyse bietet.
Im Jahr 2003 erschien der Dokumentarfilm "Rad der Zeit". Dahinter stand niemand geringeres als Werner Herzog, der neben seinen Spielfilmen schon viele Dokumentationen geschaffen hat. Es werden Buddhisten begleitet, die sich auf den Weg zum Dorf Bodghsgaya begeben und dabei von Herzog begleitet werden. Zwischendurch gibt es Erläuterungen vom Dalai Lama. Insgesamt ein interessanter Einblick, zumal das Filmen in Tibet auch verboten gewesen ist. Zu sehen ist auch das Ritual Kalachakra, was übersetzt Rad der Zeit bedeutet und von den Gläubigen durchgeführt wird.
"Gekaufte Wahrheit - Gentechnik im Magnetfeld des Geldes" enthüllt die Verflechtungen zwischen Wissenschaft und Industrie und zeigt die schockierenden Folgen der Gentechnik. Der Dokumentarfilm von Bertram Verhaag beleuchtet, wie große Agrarkonzerne Wissenschaftler, die kritische Ergebnisse veröffentlichen, zum Schweigen bringen.
"Gold – Du kannst mehr als du denkst" ist eine Dokumentation von Michael Hammon, die sich mit den herausfordernden Lebensgeschichten dreier paralympischer Athleten auseinandersetzt. Die Zuschauer bekommen einen Einblick in die persönlichen und sportlichen Kämpfe von Henry Wanyoike, Kirsten Bruhn und Kurt Fearnley. Der Film zeigt auf, wie diese Sportler trotz schwerer körperlicher Einschränkungen beachtliche Erfolge feiern und Grenzen überschreiten.