"Dieses bescheuerte Herz" verknüpft die Schicksale von Daniel, einem herzkranken Teenager, und Lars, einem sorglosen Hedonisten. Inspiriert von Daniel Meyers wahrem Kampf, zeigt der Film, wie zwei verschiedene Welten aufeinandertreffen. Durch eine Liste unerfüllter Wünsche entsteht eine unerwartete Freundschaft, die die Bedeutung von Mut, Liebe und den kleinen Dingen des Lebens herausstellt. Elyas M’Barek liefert eine beeindruckende Vorstellung in einer Geschichte, die Herzen berührt.
Megan Fox spielt in diesem 2009 erschienen Film die Hauptrolle. Sie ist Jennifer Check, die in “Jennifer´s Body” besonderen Hunger auf Menschenfleisch bekommt, da sie besessen ist. Der Film gehört zum Horrorgenre, hat aber auch seine lustigen Momente. Letztendlich verbindet er diese Elemente und dreht sich im Kern auch um zwei jugendliche Freundinnen. Die Kritiken zu dem Film waren durchwachsen, auch wenn er durchaus seine Fans hat. In weiteren Rollen zu sehen sind Amanda Seyfried, J. K. Simmons, Adam Brody und Chris Pratt.
In diesem charmanten französischen Film folgen wir Amélie Poulain, einer schüchternen Kellnerin in Montmartre. Ihre Kindheit war geprägt von Einsamkeit und Phantasie. Als Erwachsene verändert sie das Leben anderer durch kreative, geheime Aktionen, während sie gleichzeitig ihre eigene Suche nach Liebe und Glück verfolgt.
Komödien sind meist heiter und bunt, um für Lacher sorgen zu können. Aber es gibt auch schwarze Komödien, in denen es eher morbide zur Sache geht. Dazu gehört auch das Werk “Men & Chicken” aus Dänemark. Das Werk stammt aus der Feder von Anders Thomas Jensen, der auch auf dem Regiestuhl Platz genommen hat. In den Hauptrollen sind David Dencik und Mads Mikkelsen zu sehen. Es geht um das Bruderpaar Gabriel und Elias, die unterschiedlicher nicht sein könnten und im Film ihren leiblichen Vater aufsuchen, der bereits über 100 Jahre alt ist.
"The Truman Show", inszeniert von Peter Weir, zeigt Jim Carrey als Truman Burbank, der unwissentlich der Star einer Live-Fernsehshow ist. Trumans gesamtes Leben wird in einer riesigen Kuppel aufgezeichnet und weltweit ausgestrahlt. Als Truman beginnt, die Realität um ihn herum zu hinterfragen, stellt er die Konstrukte seiner künstlichen Welt infrage. Der Film, geschrieben von Andrew Niccol, bietet eine kritische Betrachtung von Medien und Kontrolle, verpackt in eine fesselnde Geschichte.