Im Drama "Zeiten des Umbruchs" kehrt James Gray in das New York der 1980er Jahre zurück und beleuchtet die Herausforderungen des jungen Paul Graff. Paul, ein jüdisch-amerikanischer Schüler, und Johnny Davis, ein afroamerikanischer Mitschüler, kämpfen mit den strengen Regeln ihrer Schule und den gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten. Während Paul von einer künstlerischen Karriere träumt, steht Johnny vor noch größeren Hürden. Die politische und soziale Stimmung in Amerika verändert sich mit der Wahl Ronald Reagans, was das Leben der beiden Freunde beeinflusst.
In "Anonymus" wirft Roland Emmerich, bekannt für seine monumentalen Zerstörungsepen, einen ganz anderen Blick auf das historische Drama der elisabethanischen Zeit. Der Film erforscht die provokative These, dass William Shakespeare möglicherweise nicht der tatsächliche Autor seiner berühmten Werke war. In einer brillanten Kombination aus Drama, Intrige und literarischer Detektivarbeit enthüllt Emmerich eine Geschichte voller Geheimnisse, Macht und kulturellem Erbe. Ein fesselndes Historiendrama für alle, die sich von den Mysterien der Vergangenheit angesprochen fühlen.
"Bowling for Columbine" ist mehr als eine Dokumentation über Waffengewalt. Es ist eine Analyse der amerikanischen Seele. Moore schneidet tief in das Gewebe der US-Kultur, offenbart Widersprüche und stellt unbequeme Fragen. Ein Film, der gleichermaßen informiert, bewegt und provoziert.
Jean-Stéphane Brons "L'Expérience Blocher" ist ein ungewöhnlicher Dokumentarfilm, der sich mit dem einflussreichen Schweizer Politiker Christoph Blocher befasst. Anstatt eine lineare Lebensgeschichte zu erzählen, konzentriert sich der Film auf die psychologische Dynamik zwischen Blocher und dem Regisseur. Der Film reflektiert über die Natur der Macht und die Einsamkeit ihrer Inhaber, wobei er eine faszinierende Mischung aus Biografie und politischer Analyse bietet.
Mit "The Report" liefert Scott Z. Burns ein kraftvolles Drama über die Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit. Der Film dokumentiert Daniel J. Jones' erbitterten Kampf gegen die Mauern der Geheimhaltung, während er die brutalen "erweiterten Verhörtechniken" der CIA aufdeckt. Ein eindrucksvolles Plädoyer für Transparenz in der Politik.
Möglichst faktengenau sollte der historische Stoff umgesetzt werden, was Regisseur Lars Kraume auch mit "Der Staat gegen Fritz Bauer" gelang. Der Film von 2015 handelt von dem Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, der versucht Adolf Eichmann aufzuspüren und vor ein deutsches Gericht zu stellen. Was eigentlich selbstverständlich sein sollte, wurde Fritz Bauer aber erschwert. So muss er sich auch mit anderen Figuren im Staat herumschlagen, die ihm Steine in den Weg legen wollen. Der Film stellt die historischen Ereignisse spannend dar. Burghart Klaußner spielte Fritz Bauer. Weitere Rollen wurden mti Ronald Zehrfeld und Sebastian Blomberg besetzt.
2004 kam der Film “Mathilde – Eine große Liebe” in die Kinos und gilt schon heute als Klassiker. Audrey Tautou spielt in diesem französischen Film die Hauptrolle. Als Vorlage für den Film diente der Roman “Die Mimosen von Hossegor” aus der Feder von Sebastien Japrisot. Es geht um Mathilde, die sich während des Ersten Weltkriegs auf die Suche nach ihrem Verlobten macht, der eigentlich im Krieg umgekommen sein soll, doch es gibt Hoffnung, dass er noch lebt. Für Mathilde entwickelt sich eine aufregende und dramatische Reise. Weitere Rollen des Films wurden mit Gaspard Ulliel, Jodie Foster und Marion Cotillard besetzt.
Nicht zum ersten Mal arbeiteten Matt Damon und Paul Greengrass zusammen. In "Green Zone" war es 2010 wieder einmal soweit. Der Film basiert auf dem Enthüllungsbuch “Imperaial Life in the Emeral City”, das einen Blick hinter die Besetzung im Irakkrieg wirft. Im Film werden einige Fragen aufgeworfen und es zeigt sich, wie unsauber der Krieg gewesen ist. Es gibt aber auch jede Menge Action zu sehen. Insgesamt ein wirklich packender Thriller, der vor allem auch für Fans der Bourne-Reihe interessant sein dürfte.
Das Jahr 2016 war zweifelsohne ein wichtiges für die Politik und Menschenrechte. Aber auch der Film „Transit Havanna“ ist zu diesem Zeitpunkt erschienen, welcher genau diese Thematiken behandelt. In der Dokumentation dreht es sich um die Rechte von Transsexuellen in Kuba. Eine namhafte Verfechterin setzt sich für diese kontinuierlich ein.
„Panama – The Revolution Is Heating Up“ ist ein ganz neuer Film, welcher erst 2022 seine Premiere feierte. In dem Actionthriller mit Starbesetzung geht es um einen Ex-Soldaten, welcher vor einiger Zeit seine geliebte Frau verloren hat. Ziellos steuert er durch den Alltag, bis der Protagonist überraschend Besuch erhält.