In "The Book of Eli" zieht Eli durch ein zerstörtes Amerika, während er ein wertvolles Buch vor einem skrupellosen Warlord namens Carnegie schützt. Auf seiner Reise begegnet er Solara, die sich ihm anschließt. Carnegie versucht, das Buch zu erlangen, um seine Macht zu sichern. Eli muss dabei nicht nur auf seine körperlichen Fähigkeiten vertrauen, sondern auch auf seine innere Stärke, um seine Mission zu erfüllen und die Menschheit zu retten.
Im Film "Planet der Affen 3: Survival" stehen die intelligenten Affen unter der Führung von Caesar vor neuen Herausforderungen. Ein virales Medikament gegen Alzheimer führte zur Gründung ihrer Zivilisation, während die Menschheit durch die „Affengrippe“ dezimiert wurde. Die Affen kämpfen gegen die brutale Spezialeinheit „Alpha-Omega“, angeführt von einem skrupellosen Colonel. Caesar strebt nach Rache für seine Familie, was ihn auf eine gefährliche Mission führt. Gleichzeitig müssen die Affen gegen ihre eigenen Ängste und ein mutiertes Virus kämpfen.
In "Furiosa: A Mad Max Saga" wird die Vorgeschichte der ikonischen Furiosa erzählt. Australien ist nach einer Katastrophe ein Ödland, doch die Green Place of Many Mothers bietet frisches Wasser und Landwirtschaft. Raiders entführen die junge Furiosa, während ihre Mutter Mary sie verzweifelt zu retten versucht. Der Film zeigt Furiosas Entwicklung zur unerschrockenen Kriegerin in einer brutalen Welt. Mit einem Sternbild auf ihrem Arm, das den Weg zurück zur Green Place weist, muss sie gegen mächtige Feinde bestehen und sich in einer gnadenlosen Umgebung behaupten.
Mit Fortsetzungen ist es immer so eine Sache, vor allem wenn sie dreißig Jahre nach dem letzten Teil erscheinen. Das war im Falle von “Mad Max: Fury Road” der Fall. Es ist der vierte Teil der Mad Max-Reihe, der allerdings enorm positive Kritiken einheimsen konnte. Tom Hardy wurde zum Max Rockatansky, an seiner Seite mit dabei sind Charlize Theron als Imperator Furiosa und Nicholas Hoult als Nux. Wie auch bei den Vorgängern übernahm George Miller die Regie und schaffte einen visuell enorm packenden Film zu kreieren, der zurecht mit sechs Oscars ausgezeichnet worden ist.
#9 basiert auf den Kurzfilm 9 im Jahre 2006 des amerikanischen Regisseurs Shane Acker. Bekannt durch seine trick- und computeranimierten Filme gelang ihm mit #9 ein effektvolles Sci-Fi-Abenteuer. Die Synchronisation der Minipüppchen, die nach einer Apokalypse gegen Maschinen zum Kampf antreten, übernahmen Elijah Wood, John C. Reilly und Christopher Plummer.
Schon im Jahr zuvor erschien ein Film vom selben Regisseur mit demselben Hauptdarsteller. Nach “Legion” kam nun 2011 "Priest" heraus und erneut muss sich Paul Bettany mit düsteren Gestalten anlegen. Die Filme haben übrigens nichts miteinander zu tun. Dieses Mal spielt Bettany einen Priester, der es mit Vampiren zu tun bekommt. In der Geschichte gibt es schon lange Krieg zwischen Vampiren und Menschen. Eigentlich scheint der Krieg schon fast vorbei, aber Vampire überfallen den Bruder eines Priesters und entführten die Tochter. Der Priest muss sich nun daran machen, die junge Lucy zu retten.
Schon heute gilt dieser Film als ein Animationsklassiker. Die Rede ist von “WALL·E – Der Letzte räumt die Erde auf”, der 2008 erschien und aus dem Hause Pixar bzw. Disney stammt. Andrew Stanton war dafür verantwortlich, der auch “Findet Nemo” realisierte. Es geht um den Roboter WALL-E, dessen Aufgabe es ist, Müll auf der verlassenen Erde zu sammeln und zur Verarbeitung zu bringen. Er ist der letzte seiner Art und hat über die vielen Jahrhunderte ein eigenes Bewusstsein entwickelt. Eines Tages landet der Roboter EVE auf der Erde und es kommt zu einem Kontakt.