„Eine Karte der Klänge von Tokio“ stellt ein Film aus dem Jahr 2010 dar, wo eine Frau mit dem Namen Ryu ein Doppelleben führt. Diese arbeitet nicht nur auf einem Fischmarkt, sondern auch als Auftragskillerin. Bei einem Auftrag begibt sie sich in große Gefahr. Wie wird sie diese Situation meistern?
"Bad Country" folgt Detective Bud Carter aus Louisiana, der auf den Schwerverbrecher Jesse Weiland trifft. Als Jesse sich entschließt, mit dem Gesetz zusammenzuarbeiten, decken sie gemeinsam ein Netzwerk krimineller Aktivitäten auf. Der Film verwebt Themen von Loyalität und Verrat, während er die dunklen Ecken des organisierten Verbrechens beleuchtet.
"Unterwegs nach Cold Mountain" ist ein bewegendes Drama, das im Amerikanischen Bürgerkrieg spielt. Es erzählt die Geschichte von Inman, einem Soldaten, der nach einer schweren Verwundung beschließt, zu seiner großen Liebe Ada zurückzukehren. Ada kämpft unterdessen um das Überleben auf ihrer Farm und lernt, sich den Herausforderungen des Krieges zu stellen.
"After Forever" beleuchtet die stürmische Beziehung zwischen Tessa und Hardin, die sich erneut im Chaos findet, als Hardin von seiner wahren Abstammung erfährt. Ihre Liebe wird auf harte Proben gestellt, durch Verrat, Selbstzerstörung und familiäre Tragödien. Während sie um Vergebung und Selbstverbesserung kämpfen, müssen beide entscheiden, ob ihre Beziehung die vielen Hürden überwinden kann.
Der Wunsch ein Kind zu bekommen, ist groß. Doch für Katja und Isabelle, die zusammenleben und den gemeinsamen Wunsch hegen, ist es alles andere als einfach, ein Kind zu bekommen. Die Gesellschaft lehnt größtenteils ihren Wunsch ab, schlichtweg aufgrund ihrer rein weiblichen Beziehung. Um aber doch schwanger werden zu können, zielen sie alsbald darauf ab, den Samen eines Mannes privat zu beschaffen. Der Film "Zwei Mütter" ist in einem dokumentarischen Stil gedreht worden. Anne Zohra Berrached führte Regie und schrieb das Drehbuch. Karina Plachetka und Sabine Wolf übernahmen die Hauptrollen.