Der Film "Sweetwater" aus dem Jahr 2023 erzählt die Geschichte von Nat "Sweetwater" Clifton, dem ersten afroamerikanischen Spieler, der einen Vertrag mit der NBA unterschrieb. In den späten 1940er Jahren spielt Clifton für die Harlem Globetrotters und muss sich zahlreichen Herausforderungen stellen. Unterstützt von New York Knicks Trainer Joe Lapchick und Teameigentümer Ned Irish kämpft Clifton gegen die rassistischen Barrieren in der Liga.
"Gran Torino" ist ein Drama von Clint Eastwood, der auch die Hauptrolle des Walt Kowalski spielt. Walt ist ein verbitterter Koreakriegsveteran, der in einer heruntergekommenen Vorstadtsiedlung in Detroit lebt. Nach dem Tod seiner Frau trifft er auf den jungen Pater Janovich, der ihn zur Beichte bewegen möchte, was Walt jedoch ablehnt. Die Beziehung zwischen Walt und seinem Nachbarsjungen Thao, der versucht, seinen Ford Gran Torino zu stehlen, entwickelt sich zu einer unerwarteten Freundschaft.
Im Drama "Zeiten des Umbruchs" kehrt James Gray in das New York der 1980er Jahre zurück und beleuchtet die Herausforderungen des jungen Paul Graff. Paul, ein jüdisch-amerikanischer Schüler, und Johnny Davis, ein afroamerikanischer Mitschüler, kämpfen mit den strengen Regeln ihrer Schule und den gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten. Während Paul von einer künstlerischen Karriere träumt, steht Johnny vor noch größeren Hürden. Die politische und soziale Stimmung in Amerika verändert sich mit der Wahl Ronald Reagans, was das Leben der beiden Freunde beeinflusst.
"Kriegerin" ist ein intensiver Film, der einen ungeschönten Einblick in die rechtsextreme Szene bietet. Dabei steht vor allem das Schicksal der jungen Frauen Marisa und Svenja im Vordergrund. Zwischen brutalen Gewaltakten und dem verzweifelten Wunsch nach Zugehörigkeit entfaltet sich ein dramatisches Bild zweier Leben am Rand der Gesellschaft.
Dramen und Krimis lassen sich zu einem sinnvollen filmischen Werk vereinen, wie „Detroit“ aus dem Jahr 2017 unter Beweis stellt. Im Mittelpunkt des Geschehens steht eine Razzia, welche sich bereits 1967 ereignete und für eine schwere Katastrophe sorgte. Nach einer Schlacht mit der Polizei sorgte eine randalierende Masse für Chaos.
Angelehnt an das Leben von Butler Eugen Allen erzählt der Regisseur Lee Daniels mit dem Drama "Der Butler" amerikanische Geschichte über drei Jahrzehnte. Er berichtet vom Wandel der amerikanischen Gesellschaft in einer Zeit politischer Unruhen, der Bürgerrechtsbewegung, des Vietnamkrieges und welchen Einfluss dies auf das Leben von Cecil Gaines nimmt.
"Defamation" ist eine nachdenklich stimmende Dokumentation von Regisseur Yoav Shamir aus dem Jahr 2009. Er beschäftigt sich mit dem Wort Antisemitismus und dessen Beeinflussung der politischen Lage zwischen der USA und Israel. Im Focus steht dabei die Anti-Defamation League. Protagonisten im Film sind Abraham Foxman, Norman Finkelstein und Uri Avnery.
Es geht nach Südafrika im Film "Goodbye Bafana", genauer ins Jahr 1968. Es herrscht das Apartheid-Regime, unter dem Nelson Mandela ins Gefängnis gesteckt wird. Dort lernt er den Gefängniswächter James Gregory kennen, der rassistisch eingestellt ist. Mit der Zeit jedoch lernt er Mandela immer näher kennen und kann seinen Rassismus überwinden. Der Film beruht auf wahren Ereignissen, wie sie James Gregory geschildet hat. Bafana ist der Name eines schwarzen Jugendfreundes von Gregory. In den Hauptrollen des Films sind Dennis Haysbert, Joseph Fiennes und Diane Kruger zu sehen.
Lars von Trier führte bei diesem Film Regie und hatte zuvor auch schon das Drehbuch verfasst. Das Aufgebot an starken Darstellern ist groß. Unter anderem mit dabei sind Bryce Dallas Howard,Willem Dafoe, Danny Glover und John Hurt als Erzähler der Geschichte. 2005 erschien der Film, der von Grace Margaret Mulligan und ihrem Vater handelt. Sie suchen mit weiteren Gangstern eine neue Bleibe und werden in Manderlay fündig, wo noch immer die Sklaverei vorherrscht. Nach “Dogville” ist “Manderlay” der zweite Teil der Amerika-Trilogie von Lars von Trier.
Um eine besondere Filmbiografie handelt es sich bei “Monsieur Chocolat” aus dem Jahr 2016. Der französische Film behandelt die Figur Rafael Padilla, die im Zirkus als Moniseur Chocolat bekannt geworden ist. Die Geschichte spielt in Frankreich Ende des 19. Jahrhunderts und zeigt, wie Padilla zum Zirkus kommt und wie er schließlich an Tuberkulose erkrankt und 1917 stirbt. Ein trauriger Film, der aber auch seine lustigen Momente hat und zum Nachdenken anregt. Roschdy Zem führte Regie. “Monsieur Chocolat” konnte mehrere Preise abräumen, unter anderem auch beim César 2017 für Bester Nebendarsteller und Bestes Szenenbild.