2003 erschien mit “Mambo Italiano” eine spritzige Filmkomödie, die allerdings nicht aus Italien sondern aus Kanada stammt. Der auf Englisch gedrehte Film wurde von Emile Gaudreault inszeniert und zeigt unter anderem Luke Kirby und Ginette Reno in den Hauptrollen. Der Film handelt von Angelo Barberini, der sein Elternhaus verlässt, aber nicht heiraten will. Dass er eine Beziehung zu einem anderen Mann, Nino Paventi, hat, gefällt den Eltern gar nicht. Entsprechend sind auch die Konflikte vorprogrammiert, die hier gelöst werden müssen, aber auch für einige Lacher sorgen.
Wer keine Angst vor christlichen Berührungspunkten hat, dürfte mit "Himmelskind" seine wahre Freude haben. Allerdings hat der Film vor allem dramatische Elemente zu bieten, geht es doch um das Mädchen Anna, das schwer krank wird. Ihre Familie, also ihre Eltern Christy und Kevin, sowie ihre Schwestern Abby und Adelynn machen sich natürlich große Sorgen. Nach einem Unfall scheint keine Hoffnung mehr zu bestehen und Anna macht eine Nahtoderfahrung. In diesem Zusammenhang glaubt sie Jesus zu begegnen und tatsächlich wird sie wieder geheilt. Der Film erschien 2016.
"Entscheidung aus Liebe", ein einfühlsames Drama unter der Regie von Joel Schumacher, erzählt die Geschichte von Hilary O'Neil, gespielt von Julia Roberts. Sie ist eine junge Frau, die nach persönlichen Rückschlägen als Pflegerin für Victor Geddes arbeitet, dargestellt von Campbell Scott. Victor, ein wohlhabender junger Mann, kämpft gegen Leukämie. Ihre Beziehung entwickelt sich vor der Kulisse einer Küstenstadt, wo sie gemeinsam Freude und Leid erfahren.
"Lost in Translation" erzählt von Bob Harris und Charlotte, zwei Amerikanern in Tokio, die sich inmitten von Lebenskrisen befinden. Bob, ein älterer Schauspieler, und Charlotte, eine junge Yale-Absolventin, finden in der Anonymität des Park Hyatt Hotels Trost in einer unerwarteten Freundschaft, während sie sich mit kulturellen Unterschieden und persönlichen Dilemmata auseinandersetzen.
"Once Upon a Time... in Hollywood" ist Quentin Tarantinos nostalgische Betrachtung des Los Angeles von 1969. Der Film folgt Rick Dalton und seinem Stuntdouble Cliff Booth, die sich in einer sich wandelnden Filmindustrie zurechtfinden müssen. Durchsetzt mit Popkultur-Referenzen und historischen Anspielungen, bietet der Film eine Mischung aus Drama und Komödie.