In "Anonymus" wirft Roland Emmerich, bekannt für seine monumentalen Zerstörungsepen, einen ganz anderen Blick auf das historische Drama der elisabethanischen Zeit. Der Film erforscht die provokative These, dass William Shakespeare möglicherweise nicht der tatsächliche Autor seiner berühmten Werke war. In einer brillanten Kombination aus Drama, Intrige und literarischer Detektivarbeit enthüllt Emmerich eine Geschichte voller Geheimnisse, Macht und kulturellem Erbe. Ein fesselndes Historiendrama für alle, die sich von den Mysterien der Vergangenheit angesprochen fühlen.
In "Der Smaragdwald" folgt man der dramatischen Geschichte von Bill Markham, einem Ingenieur, dessen Sohn Tommy im Amazonas verschwindet und von einem indigenen Stamm aufgenommen wird. Zehn Jahre später lebt Tommy als Tommé unter den Unsichtbaren Menschen und hat seine alte Identität hinter sich gelassen. Als Bill seinen Sohn wiederfindet, wird er mit den kulturellen Unterschieden und den Gefahren der modernen Welt konfrontiert.
„Der Pferdeflüsterer“ erzählt die Geschichte von Grace MacLean, die nach einem schweren Reitunfall sowohl körperlich als auch seelisch verletzt ist. Ihre Mutter Annie glaubt, dass die Genesung ihrer Tochter eng mit der Heilung ihres traumatisierten Pferdes Pilgrim verbunden ist. Während ihrer Zeit auf der Ranch müssen Grace und Annie sich ihren inneren Konflikten stellen und lernen, mit ihren Ängsten umzugehen.
„Projekt: Peacemaker“ ist bereits 25 Jahre alt, doch auch heute noch kann das filmische Werk auf viele Fans zählen. Hier geht es um eine Zug-Entführung, welche im Zusammenhang mit einer nuklearen Explosion in Verbindung gebracht wird. Im gleichen Atemzug werden mehrere Atomsprengköpfe gestohlen. Doch welcher Zweck wird dabei verfolgt?
Tod und Sterben sind in Filmen keine Seltenheit. Doch selten nur wurde beides von der Seite beleuchtet, die in "Nokan – Die Kunst des Ausklangs" zu sehen ist. Der Film handelt von Daigo Kobayashi, der seinen Job als Cellist verliert und fortan in einem Leichenwäscherunternehmen arbeitet. Der Film ist lustig, traurig und vor allem einzigaritg. Er gewann 2009 den Oscar für den besten fremdsprachigen Film. In weiteren Rollen sind Ryoko Hirosue und Kazuko Yoshiyuki zu sehen. Nennenswert ist auch der schöne Soundtrack von Joe Hisaishi.