2017 erschien der Film "Lucky", der Harry Dean Stanton in einer seiner letzten Rolle zeigt. Der Film handelt vom 90-jährigen Lucky, der noch Junggeselle und Atheist ist. Seine Tage sind streng geplant und beinhalten neben Zigaretten und einem Glas Milch auch Yoga. Der Film zeigt Lucky als eigenständige Figur, die zwar einen Zusammenbruch hat, dennoch für ihr Alter sehr fit ist. Der Film ist auch eine Hommage an Schauspieler Harry Dean Stanton, was auch dazu führte, das alte Freunde und Weggefährten im Film zu sehen sind. Unter anderem auch David Lynch.
Anna und Erik, inmitten der kulturellen Revolution der 1970er Jahre, versuchen in "Die Kommune" von Thomas Vinterberg, das traditionelle Familienleben zu überwinden. Sie gründen eine Kommune in ihrer großen Villa. Doch das harmonische Leben wird durch Eriks Affäre und Annas Reaktion darauf gestört. Der Film, emotional und intensiv, untersucht die Dynamik von Liebe, Verrat und dem Bedürfnis nach Zugehörigkeit.
„Berlin Calling“ erzählt die fesselnde Geschichte des DJs Ickarus, der während der Produktion seines Albums in die Drogenabhängigkeit abrutscht. Paul Kalkbrenner verkörpert den Protagonisten, der nach einer Psychose in einer psychiatrischen Klinik landet. Regisseur Hannes Stöhr gelingt es, die pulsierende Atmosphäre der Berliner Clubszene authentisch darzustellen. Der Film beleuchtet die Herausforderungen und Konflikte eines Künstlers, der zwischen Erfolg und Selbstzerstörung schwankt. Mit seiner packenden Musik und den realistischen Szenen bietet „Berlin Calling“ einen intensiven Einblick in das Leben eines DJs, der um seine Zukunft kämpft.
"Die Fotografin" zeigt das bewegte Leben von Lee Miller, die als Model beginnt und später zur Kriegsfotografin wird. Im Zentrum stehen ihre Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg, wo sie die Schrecken des Krieges dokumentiert und mit den psychischen Folgen kämpft. Der Film fokussiert sich auf ihre Beziehungen, die Herausforderungen als Frau in der Fotografie und die Auswirkungen des Krieges auf ihr Leben und ihre Karriere.
"Die Berufung – Ihr Kampf für Gerechtigkeit" zeigt die beeindruckende Lebensgeschichte von Ruth Bader Ginsburg. Der Film beginnt 1956, als Ruth an der Harvard Law School studiert und gegen zahlreiche Widrigkeiten kämpft. Der Film beleuchtet ihren weiteren Werdegang, ihre Spezialisierung auf Geschlechterdiskriminierung und ihren bedeutenden Fall von 1970. Dabei kämpft sie gegen tief verwurzelte Geschlechterungleichheiten und strebt nach rechtlicher Gleichstellung.