"Der Distelfink", ein Film von John Crowley, erzählt die Geschichte von Theodore Decker, der als Junge seine Mutter bei einem Bombenanschlag im Museum verliert. Der Film folgt seinem komplexen Lebensweg, der von Trauer, Schuld und der Suche nach Identität geprägt ist. Ein gestohlenes Gemälde symbolisiert seine verlorene Unschuld und das Ringen um Zugehörigkeit in einer verwirrenden Welt.
"After Everything" zeigt Hardin Scott ein Jahr nach seiner Trennung von Tessa Young, kämpfend mit den Folgen seiner Offenlegung ihrer Beziehung in einem Roman. Als er versucht, seine Schreibblockade in Lissabon zu überwinden, stößt er auf Natalie, eine Figur aus seiner Vergangenheit. Der Film erforscht Themen wie Vergebung und Selbstfindung durch die Linse einer verlorenen Liebe.
Der Film “Boston” geht auf die Ereignisse des Boston-Marathons von 2013 ein, bei dem es einen Anschlag gegeben hat. Mark Wahlberg spielt die Rolle des Polizisten Tommy Saunders, der mit seinen Kollegen an der Strecke des Marathons aufgestellt ist, um diesen zu schützen. Mit dem Explodieren der Sprengsätze beginnt die Suche nach den Attentätern, die schließlich auch gefasst werden können. In weiteren Rollen sind Kevin Bacon, John Goodman und J. K. Simmons zu sehen. Die Regie wurde von Peter Berg übernommen. Der Film wurde als gelungene filmische Einfangung der Ereignisse aufgenommen.
Ayse Polat führte nicht nur bei diesem deutschen Film Regie, sondern zeichnete sich auch für das Drehbuch verantwortlich. Der Titel "En Garde" ist eine Anspielung auf das Fechten und soll als Metapher für den Gegenangriff dienen, wenn das Leben mal wieder unbarmherzig zuschlägt. Der Film handelt von Jugendlichen in einem katholischen Erziehungsheim. Die Mädchen Berivan und Alice melden sich beim Fechtunterricht an, was sie stärker macht. Dennoch kommt es zu zwischenmenschlichen Konflikten. Maria Kwiatkowsky und Pinar Erincin spielen die Hauptrollen in diesem Film von 2004.
"High Performance – Mandarinen lügen nicht" von Johanna Moder ist eine Komödie, die die Geschichten zweier ungleicher Brüder, Daniel und Rudi, erzählt. Daniel, ein lebensfroher Schauspieler, und Rudi, ein erfolgreicher Manager, leben in unterschiedlichen Welten. Als Rudi Daniel bittet, seine Kollegin Nora zu coachen, entstehen Komplikationen. Der Film beleuchtet humorvoll die Kontraste zwischen ihren Lebenswelten und bietet eine Reflexion über Familie, Liebe und moralische Werte.