"Beuys", geleitet von Andres Veiel, ist ein einzigartiger Einblick in das Leben von Joseph Beuys, einem Künstler, der die Grenzen der Kunst ständig in Frage stellte. Der Dokumentarfilm vereint unveröffentlichtes Filmmaterial mit intensiven Dialogen und schafft so ein eindrucksvolles Porträt. Veiel betont Beuys' innovative Konzepte und seine tiefen Überzeugungen, die in seinen Werken und politischen Aktionen zum Ausdruck kommen. Der Film ist eine Hommage an Beuys' unermüdlichen Glauben an die Macht der Kunst.
Mit seiner einzigartigen visuellen Ästhetik und erzählerischen Kraft ist "Genesis" eine beeindruckende Feier des Lebens. Der Film bietet einen seltenen und intimen Einblick in die Wunder der Natur, von der kleinsten Zelle bis zum komplexesten Organismus. Es ist ein filmisches Meisterwerk, das die Betrachter dazu einlädt, die Welt mit neuen Augen zu sehen.
Bei “The Forecaster” handelt es sich um eine Dokumentation, die 2015 erschien und bei der Marcus Vetter auf dem Regiestuhl saß. Diese Doku behandelt die Person Martin Armstrong, einem Mann, der sich in der Finanzwelt Zuhause fühlt und die Börsencrashs dank eines Computerprogramms vorhergesagt haben soll. 12 Jahre saß Armstrong zudem wegen Betrugs im Gefängnis. Ob die Vorhersagen tatsächlich auf einem Computercode beruhen oder der Betrug tatsächlich geschah, lässt sich anhand der Doku leider nicht wirklich sagen. So oder so aber ein interessanter Einblick in die Geschichte dieses Mannes.
"Web 2.0 - Der Film" ist eine Dokumentation der Studierenden Anne Arndt, Heiko Brandsch und Felix Kolb von der der Hochschule Stuttgart für Medienwirtschaft aus dem Jahr 2007/2008. Er handelt von Barcamps, Blogging, Firmengründung und Zukunftsperspektiven von Web 2.0. Dabei kommen auch bekannte Menschen dieser Community, wie Tim O`Reilly zu Wort.
„Mein wunderbares West-Berlin“ ist ein innovativer Film, welcher das gesellschaftliche Geschehen der 1960er-Jahre rundum Berlin eindrucksvoll widerspiegelt. Die Zeit wird charakterisiert durch Freiheit und homosexuelle Outings, welche damals gesellschaftlich oft noch mit Ächtung und Unverständnis frequentiert wurden. Damalige Lebenskünstler und auch Zeitzeugen melden sich in dieser Dokumentation ebenfalls zu Wort.