"Rain Man" ist ein Film von Barry Levinson aus dem Jahr 1988, der die Geschichte von Charlie Babbitt und seinem autistischen Bruder Raymond erzählt. Charlie, ein selbstsüchtiger Autohändler, erfährt nach dem Tod seines Vaters, dass ein Großteil des Erbes an Raymond geht, den er zuvor nicht kannte. Die Beziehung der beiden Brüder entwickelt sich, während Charlie versucht, das Erbe zu beanspruchen. Raymonds außergewöhnliche Fähigkeiten und Charlies anfängliche Arroganz prallen aufeinander und führen zu tiefgehenden Veränderungen in Charlies Leben und Denken.
"Royal Blue" erzählt die Geschichte von Alex Claremont-Diaz und Prinz Henry, die nach einem unglücklichen Vorfall auf einer Hochzeit gezwungen sind, eine Freundschaft vorzutäuschen. Ihre anfängliche Antipathie verwandelt sich jedoch überraschend in echte Zuneigung, was sie in politische und persönliche Dilemmata stürzt, während sie versuchen, ihre Beziehung geheim zu halten.
Um einen deutschen Film handelt es sich bei diesem Werk mit dem wunderbaren Titel "Robert Zimmermann wundert sich über die Liebe". Gernot Gricksch schrieb den gleichnamigen Roman, auf dem der Film beruht. Er verfasste zudem auch das Drehbuch, das von Leander Haußmann verfilmt wurde. In den Hauptrollen sind Tom Schilling, Maruschka Detmers und Marlen Diekhoff zu sehen. Zu Beginn der Geschichte bekleckert Robert Zimmermann einen Kollegen mit Ketchup. In der Reinigung trifft er danach auf Monika, in die er sich verliebt und fortan ihr Herz gewinnen will.
"Erin Brockovich" ist die wahre Geschichte einer alleinerziehenden Mutter, die einen Umweltskandal aufdeckt, während sie in einer Anwaltskanzlei arbeitet. Mit keiner formalen juristischen Ausbildung ausgestattet, nutzt sie ihre Beharrlichkeit und Menschenkenntnis, um gegen ein mächtiges Unternehmen vorzugehen, das die Gesundheit einer Gemeinde gefährdet.
"Eingeschlossene Gesellschaft" zeigt den Konflikt zwischen sechs Lehrern, die sich plötzlich in einem abgeschlossenen Lehrerzimmer wiederfinden. Ein verzweifelter Vater sperrt sie ein und verlangt, dass sie den Abiturpunkt für seinen Sohn nachträglich vergeben. Während die Lehrer über diese Entscheidung streiten, treten immer mehr persönliche Schwächen und Geheimnisse der Beteiligten zutage.