"Was ist was - Wale und Delfine" stellt die Verfilmung des gleichnamigen Buches dar, welche bereits seit einigen Jahrzehnten groß und klein gleichermaßen begeistert. Die Kinderdoku Wale und Delphine zeigt die Geburt sowie Entwicklung dieser riesigen Meeressäugetiere. Der Fokus liegt zudem auf dem Schutz von Flora und Fauna. Die Verfilmung ist farblich ansehnlich und informativ gestaltet.
In diesem Film geht es um das Meer. Doch statt einer erdachten Geschichte, hat "Deep Blue" einzig den Blick auf die Realität zu bieten. Es handelt sich um einen Dokumentarfilm aus dem Jahr 2003, hinter dem unter anderem auch David Attenborough stand. Es ist im Grunde die filmische Umsetzung von “Unser blauer Planet”, einer Dokureihe der BBC. Gezeigt werden die Meere der Erde, ob nun in großer Tiefe, die Korallenriffe oder auch Lagunen. Wunderschöne Aufnahmen und viele wissenswerte Informationen machen "Deep Blue" zu einem wichtigen Film der aktuellen Zeit.
"Blacktape" ist eine deutsche Mockumentary von Sékou Neblett, die sich mit der Entwicklung des Hip-Hops in Deutschland beschäftigt. Der Film verfolgt die Geschichte des mysteriösen Rappers Tigon und wie seine Aktionen in den 1980er Jahren die Musikszene beeinflussten. Interviews und Archivmaterial bereichern die Erzählung, während die Zuschauer Zeugen der Suche nach der wahren Identität Tigons werden.
"This Ain't California" ist eine eindrucksvolle Reise in die Skater-Szene der DDR. Regisseur Marten Persiel entführt uns in eine Zeit, in der Skateboards nicht nur Sportgeräte waren, sondern auch Symbole des Widerstands. Durch den tragischen Tod von Denis Paraceck, genannt Panik, wird eine Geschichte von Rebellion, Freundschaft und Freiheit entfaltet. Ein Film, der die Grenzen zwischen Dokumentation und Fiktion verschwimmen lässt.
Eine Mischung aus Spiel- und Dokumentarfilm kann der Zuschauer mit "Nightsession" sehen, in dem die vier jugendlichen Skater Tom, Sergio, Pacel und Jonas mit einer Kamera begleitet werden. Gezeigt wird ihr Treiben in München inmitten der Nacht. Regisseur Philipp Dettmar hat im Grunde einfach die Kamera draufgehalten, ist aber ansonsten für das lose Drehbuch und die Produktion verantwortlich. Der Film zeigt perfekt, dass das Skaten für die Jungs mehr als nur bloßes Hobby oder Zeitvertreib ist. Gezeigt wird ein besonderes Lebensgefühl, das wirklich hautnah inszeniert und dargestellt wird.