In "Die Insel der Delfine" wird Annabelle's idyllisches Inselleben plötzlich von der Rückkehr ihrer Großeltern aus New York und den Machenschaften eines zwielichtigen Anwalts gestört. Im Zentrum dieser Turbulenzen steht ihre unerklärliche Beziehung zu Mitzy, dem einzigen Delfin der Insel. Es ist ein berührendes Drama über Familie, Verlust und die Magie der Natur.
"Rain Man" ist ein Film von Barry Levinson aus dem Jahr 1988, der die Geschichte von Charlie Babbitt und seinem autistischen Bruder Raymond erzählt. Charlie, ein selbstsüchtiger Autohändler, erfährt nach dem Tod seines Vaters, dass ein Großteil des Erbes an Raymond geht, den er zuvor nicht kannte. Die Beziehung der beiden Brüder entwickelt sich, während Charlie versucht, das Erbe zu beanspruchen. Raymonds außergewöhnliche Fähigkeiten und Charlies anfängliche Arroganz prallen aufeinander und führen zu tiefgehenden Veränderungen in Charlies Leben und Denken.
Der in Deutschland produzierte Film "Die kommenden Tage" von 2010 ist im Science-Fiction Genre angesiedelt und erzählt von einer Dystopie. In den Jahren 2012 bis 2020 gibt es starke politische Umwälzungen und Veränderungen, die Lage der Welt verschlimmert sich immer mehr. In dieser Geschichte stehen die Schwestern Laura Kuper und Cecila Kuper im Vordergrund, deren Suche nach Glück und Heil gezeigt wird. Inszeniert wurde der Film von Lars Kraume. Die Darsteller im Film sind unter anderem Bernadette Heerwagen, Johanna Wokalek, Daniel Brühl und Jürgen Vogel.
Bei dem deutschen Film "Keine Lieder über die Liebe" handelt es sich zwar um eine kleine Produktion, die jedoch trotzdem mit den beiden Stars Jürgen Vogel und Heike Makatsch aufwarten kann. Das Drehbuch stammt von Lars Kraume, der auch Regie führte. Im Film geht es um Tobias, der einen Dokumentarfilm der Band Hansen machen will, in der sein Bruder Markus mitspielt. Würze kommt in die Geschichte, da Markus vor einem Jahr etwas mit Ellen, der Freundin von Tobias, gehabt haben soll. Der Film hat Anleihen vom Dokumentarstil.
"One Night in Miami" ist ein fiktives Drama, das ein historisches Treffen zwischen Malcolm X, Cassius Clay, Jim Brown und Sam Cooke inszeniert. Der Film, inszeniert von Regina King, spielt in einem Hotelzimmer in Miami und verwebt geschickt die persönlichen und politischen Herausforderungen dieser afroamerikanischen Ikonen während der Bürgerrechtsbewegung in den 1960er Jahren.