Um eine ganz besondere Dokumenation handelt es sich beim Film “Chasing Ice – Das Ende des Ewigen Eises”. Wie der Titel es schon andeutet, geht es hier um den Klimawandel und das durch die Erderwärmung schmelzende Eis. Der Film wurde mehrfach ausgezeichnet und in 172 Ländern gezeigt. Hintergrund ist der Fotograf James Balog, der mit einer Zeitraffer-Kamera das Schmelzen des ewigen Eises gefilmt hat und so den Klimawandel noch nahbarer macht. Der Film begleitet den Fotografen dabei, wie er versucht, seine wichtige Botschaft zu verbreiten.
"This Ain't California" ist eine eindrucksvolle Reise in die Skater-Szene der DDR. Regisseur Marten Persiel entführt uns in eine Zeit, in der Skateboards nicht nur Sportgeräte waren, sondern auch Symbole des Widerstands. Durch den tragischen Tod von Denis Paraceck, genannt Panik, wird eine Geschichte von Rebellion, Freundschaft und Freiheit entfaltet. Ein Film, der die Grenzen zwischen Dokumentation und Fiktion verschwimmen lässt.
Um Schlaflosigkeit geht es im Film "Goodnight nobody" aus dem Jahr 2010. Regisseurin Jaqueline Zünd bringt vier Hauptfiguren auf eine besondere Reise, die darin besteht, 24 Stunden ohne Schlaf und ohne Ruhepausen auszukommen. Die vier Figuren sind unterschiedlich und reagieren auch verschieden auf die Auswirkungen der Schlaflosigkeit. Die Darsteller sind Fedir Nesterchuck aus der Ukraine, Mila Dean aus den USA, Jeremie Kafando aus Burkina Faso und Lin Yao aus China. Im deutschen Kino erschien der Film zum ersten Mal 2012 und zeigt ganz besondere Bilder. Ein sehr kunstvolles Werk.
"Bob Marley: One Love" bietet einen intimen Blick auf das Leben des legendären Reggae-Musikers Bob Marley. Der Film erkundet Marleys Bemühungen um Frieden in Jamaika während der politisch aufgeladenen 1970er Jahre, seine künstlerische Genese in London und die Herausforderungen seines Privatlebens. Durch die Linse der Musik und der persönlichen Prüfungen zeichnet der Film ein differenziertes Bild von Marleys Einfluss und Vermächtnis.
Michael Moore ist für seine direkten und unbarmherzigen Dokumentationen bekannt, für die er auch schon viele Preise gewinnen konnte. 2009 erschien die Dokumentation "Kapitalismus: Eine Liebesgeschichte", bei der er Regie führte und auch als Produzent verantwortlich war. Im Film wird die damalige Finanzkrise behandelt und die Leute, die dahinter stehen und dafür verantwortlich sind. Die Doku ist kritisch und zeigt, wie rücksichtslos manche Finanzjongleure und Unternehmer wirken und welche politische Zusammenhänge es gibt. Auch wird aber der Blick auf Menschen gerichtet, die unter diesen Finanzentscheidungen zu leiden haben.