In einer Welt, in der die meisten von uns das Hören für selbstverständlich halten, bringt uns "Verstehen Sie die Béliers?" dazu, unsere Perspektive zu ändern. Paula Bélier, die Hauptfigur des Films, ist die einzige in ihrer Familie, die hören kann. Als sie die Möglichkeit bekommt, ihre musikalische Begabung in Paris weiterzuentwickeln, steht sie vor einer Zerreißprobe. Der Film, der 2014 erschien, stellt die Frage, wie weit man für seine Träume gehen kann, ohne seine Wurzeln zu vergessen.
"Die Wutprobe" erzählt die Geschichte von Dave Buznik, der als Kind in Brooklyn eine traumatische Demütigung durch einen Tyrannen erlebt. Jahre später arbeitet Dave als Sekretär und hat Schwierigkeiten, seine Gefühle in der Öffentlichkeit zu zeigen. Ein Vorfall während eines Fluges führt dazu, dass er zu einem Anti-Aggressionstraining bei Dr. Buddy Rydell verurteilt wird. Rydell, gespielt von Jack Nicholson, verwendet unorthodoxe Methoden, um Dave bei der Bewältigung seiner Wutprobleme zu helfen. Dies führt zu zahlreichen komischen und chaotischen Situationen, die Daves Leben komplett auf den Kopf stellen.
"Clueless – Was sonst!" ist eine Teenager-Komödie, die das Leben der modebewussten Cher Horowitz zeigt. Cher lebt in Beverly Hills und ist an ihrer High School beliebt. Als sie merkt, dass ihre Noten nicht ihren Erwartungen entsprechen, beschließt sie, ihre Lehrer zu verkuppeln, um ihre Noten zu verbessern. Cher lernt, dass es im Leben mehr gibt als nur Aussehen und Status, während sie ihre eigenen Prioritäten hinterfragt.
Die Figuren der Chipmunks gibt es schon seit 1958, als sie erstmals musikalisch einen Auftritt hatten. Es folgten Auftritte in Cartoons und Serien und sogar im Kinofilm “Alvin und die Chipmunks” von 2007. Tim Hill war für die Regie verantwortlich und führte die drei Streifenhörnchen Alvin, Simon und Theodore durch die Geschichte. Diese basiert tatsächlich auf den wahren Ereignissen von 1958, natürlich um die Fiktion der Streifenhörnchen angereichert. Ein harmloser Spaß, der vor allem mit seiner Tricktechnik voll und ganz überzeugen kann und für die ganze Familie gedacht ist.
Der Titel des Films sagt eigentlich auch schon aus, worum es geht. In “Therapie für einen Vampir – Der Vampir auf der Couch” geht es um den Grafen Geza von Közsnöm, der bei Sigmund Freud, dem berühmten Psychoanalytiker, auf die Couch geht. Der Graf leidet an einer Depression und empfindet keine Lust mehr an seinem untoten Leben. Auch seine Frau, die Gräfin Elsa von Közsnöm, ist nicht allzu glücklich darüber, dass sie sich nicht im Spiegel betrachten kann. Absurder Film von David Rühm mit Tobias Moretti und Jeanette Hain in den Hauptrollen.