„My Big Fat Greek Wedding 2“ ist eine Fortsetzung der Familiengeschichte von der Griechin Toula und dem Amerikaner Ian Miller. Einige Jahre nach der Hochzeit befinden die beiden sich in einem gewöhnlichen Eheleben. Mittlerweile besitzen sie eine Tochter. Paris ist im Teenageralter und bereitet sich aufs College vor. Zur gleichen Zeit hat das Ehepaar mit […]
Die Figur der Heidi ist weltbekannt und nicht nur einmal auf die Leinwand gebracht worden. Bei "Heidi" von 2005 handelt es sich um eine weitere Umsetzung der Figur, die auf den Romanvorlagen von Johanna Spyri beruht. Die Geschichte ist Ende des 19. Jahrhunderts in den Schweizer Bergen angesiedelt. Heidi soll in die Stadt gehen, um dort gutes Benehmen zu lernen. Darauf hat das junge Mädchen natürlich nicht allzu viel Lust. Anuk Steffen, Katharina Schüttler und Bruno Ganz spielen die Hauptfiguren in dem von Alain Gsponer gedrehten Film.
"Half Moon", ist ein Tragikomödie von dem Regisseur Bahman Ghobadi, aus dem Jahr 2006. Als Hauptdarsteller, Ismail Ghaffari, in der Rolle des Mamo. Er spielt einen kurdischen Sänger, der nach dem Sturz von Saddam Hussein, sich auf den Weg in den Irak macht, um sein letztes Konzert zu feiern.
Lange braucht man wohl nicht zu raten, um zu wissen, dass ein Film mit diesem Titel aus Frankreich stammt. “Couscous mit Fisch” erschien 2007 unter der Regie von Abdellatif Kechiche. Die Hauptfigur Slimane Beiji arbeitet am Haven von Sete, wird dann aber entlassen. In der Folge will er sich seinen Traum von einem eigenen Couscous-Restaurant verwirklichen. Doch dieser Traum ist nicht einfach umzusetzen und ihm werden einige Steine in den Weg gelegt. Die Figur wird großartig von Habib Boufares dargestellt. Der Film konnte einige Preise abräumen, unter anderem auch 2008 mehrere César.
Der Titel des Films verrät es bereits deutlich, worum es geht. Bei "Die mit dem Bauch tanzen" handelt es sich um einen Dokumentarfilm, der das Bauchtanzen in den Mittelpunkt rückt. Das geschieht unter der Regie von Carolin Genreith, die ihre Mutter ins Spiel bringt, die mit dem Bauchtanz begonnen hat. Interessant ist der eindeutige Kontrast zwischen diesem orientalischem Hobby und der Eifel, in dem die Mutter und ihre Freundinnen wohnen. Im Kern steht auch die Frage nach dem Älterwerden und inwiefern es dafür ein angemessenes Verhalten gibt.
Dieser in Indien und den USA produzierte Film geht zu Herzen. Es ist ein Filmdrama der Regisseurin Mira Nair und erzählt die Geschichte von indischen Kindern, deren Eltern von Indien in die USA ausgewandert sind. Der Film behandelt das Thema kultureller Identität. Ihm zugrunde liegt der gleichnamige Roman, der von Jhumpa Lahiri verfasst worden ist. Rund dreißig Jahre werden beleuchtet, wobei diese Spanne vor allem von Ashoke Ganguli eingenommen wird, der schließlich in die USA geht. Der Film "The Namesake – Zwei Welten, eine Reise" kam bei den Kritikern sehr gut an. Zu sehen sind unter anderem Irrfan Khan und Kai Penn.
2008 wurde die von Uwe Timm geschriebene Novelle "Die Entdeckung der Currywurst" als Film umgesetzt. Ulla Wagner hat sich der Aufgabe auf dem Regiestuhl angenommen und auch das Drehbuch verfasst. Baraba Sukowa wurde im Film zu Lena Brücker und Alexander Khuon zu Hermann Bremer. Die beiden Hauptfiguren lernen sich während des Zweiten Weltkriegs kennen. Bremer begeht Fahnenflucht, als er bei Brücker bleibt. Doch sie verschweigt ihm irgendwann, dass der Krieg endete. Als er es erfährt, verlässt er sie. Eine interessante Geschichte mit guten Darstellern. Gedreht wurde in Köln, aber zum Teil auch in Lettland.
Ashton Kutcher spielt die Hauptrolle in "Guess Who – Meine Tochter kriegst du nicht!". Er ist Simon Green, der erstmals den Eltern von Theresa Jones vorgestellt werden soll, die von Zoe Saldana gespielt wird. Der Vater von Theresa ist alles andere als begeistert und will Simon unbedingt loswerden. Zu allem Überfluss hat letzterer auch seinen Job verloren. Der Film ist ein Remake von “Rat mal, wer zum Essen kommt” aus dem Jahr 1967, in dem ein dunkelhäutiger Junge einer weißen Familie vorgestellt wird. Im Remake ist diese Prämisse umgedreht.