"Killers of the Flower Moon", ein Film von Martin Scorsese, erzählt die wahre Geschichte der Osage-Morde in den 1920er Jahren. Leonardo DiCaprio und Robert De Niro spielen Hauptrollen in diesem düsteren Drama. Der Film beleuchtet, wie die Osage-Indianer durch Ölvorkommen reich wurden und dann Opfer von Gier und Machtspielen wurden.
Diese Zahl findet man natürlich im Casino und darauf bezieht sich auch der Filmtitel “21”. Als Grundlage diente dem Film das Sachbuch ‘Bringing Down the House’ von Ben Mezrich, auch wenn der Film sehr frei damit umgeht. Es geht um ein Team von Kartenspielern, die über viele Jahre durch Kartenzählen hohe Beträge in Casinos dieser Welt gewinnen. Das versuchen die Casinos natürlich zu verhindern und schrecken auch vor gewaltätigen Mitteln nicht zurück. Im Film zu sehen sind Kevin Spacey, Jim Sturgess, Kate Bosworth und Laurence Fishburne. Robert Luketic führte Regie.
In "The Big Short" entwirrt Adam McKay die komplizierten Ursachen der Finanzkrise von 2008 mit einer Gruppe von Außenseitern im Zentrum. Diese nutzen ihr Wissen, um gegen die großen Banken zu wetten. McKay nutzt innovative Methoden, um trockene Finanzthemen zugänglich zu machen, einschließlich Cameo-Erklärungen von Prominenten. Diese Ansätze, kombiniert mit starken Leistungen, machen den Film zu einem lehrreichen und unterhaltsamen Erlebnis.
Dramen und Krimis lassen sich zu einem sinnvollen filmischen Werk vereinen, wie „Detroit“ aus dem Jahr 2017 unter Beweis stellt. Im Mittelpunkt des Geschehens steht eine Razzia, welche sich bereits 1967 ereignete und für eine schwere Katastrophe sorgte. Nach einer Schlacht mit der Polizei sorgte eine randalierende Masse für Chaos.
Volker Schlöndorff brachte 2014 den Film "Diplomatie" auf die Leinwand. Er handelt von der Befreiung Paris im Zweiten Weltkrieg. Es ist eine deutsch-französische Co-Produktion, die auf dem gleichnamigen Bühnenstück basiert, das drei Jahre zuvor erschien. Es handelt sich aber nicht um einen Kriegsfilm mit Kämpfen, sondern um ein Drama, das vor allem Gespräche zeigt. Auf der einen Seite der deutsche General Dietrich von Choltitz, auf der anderen der schwedische Generalkonsul Raoul Nordling. Der Film zeigt, wie durch Diplomatie die Zerstörung Paris verhindert wird. Tolles Kammerspiel mit André Dussollier und Niels Arestrup in den Hauptrollen.