Filme, welche eine Geschichte im Sportbereich erzählen, sind schon seit den 1980er-Jahren sehr beliebt. Das Wunder von Bern, Der ganz große Traum und nun auch "Die Kunst zu gewinnen - Moneyball" sind nur eine von vielen Beispielen. Das Letztgenannte stellt ein Sportdrama dar, wo es um die Vorgänge nach einer Baseballsaison geht.
"Stillwater – Gegen jeden Verdacht" erzählt die bewegende Geschichte von Bill Baker, einem Mann, der für die Gerechtigkeit seiner Tochter kämpft. Zwischen der rustikalen Heimat Oklahoma und dem exotischen Marseille findet Bill neue Bindungen, stellt sich alten Wunden und navigiert durch das labyrinthartige Rechtssystem. Es ist eine Geschichte über die unerschütterliche Liebe eines Vaters und die komplizierte Suche nach Wahrheit.
Steven Spielbergs „Lincoln“ konzentriert sich auf die letzten Monate von Abraham Lincolns Präsidentschaft, während er sich bemüht, den 13. Verfassungszusatz durchzusetzen. Der Film stellt Lincolns politische Strategien und persönliche Kämpfe dar, mit dem Ziel, die Sklaverei in den USA endgültig abzuschaffen, gegen den Widerstand sowohl aus den eigenen Reihen als auch von den Demokraten.
In "Django Unchained" führt Tarantino den Zuschauer in den tiefen Süden Amerikas kurz vor dem Bürgerkrieg. Hier begleiten wir Django, gespielt von Jamie Foxx, auf seiner Quest, seine geliebte Frau Broomhilda zu retten. Unter der schützenden Hand von Dr. King Schultz, einem eloquenten Kopfgeldjäger dargestellt von Christoph Waltz, entfaltet sich eine Geschichte von Rache, Liebe und Rebellion. Dieser Film ist ein Paradebeispiel für Tarantinos einzigartiges Talent, Geschichte und Fiction miteinander zu verweben.
Kaum ein Thema ist derzeit so sehr in den Medien präsent wie die Kirche und ihre Konfessionen, speziell die Katholische. Im Film „Freistatt“ geht es um jene christlichen Einrichtungen, welche in den späten 1960er-Jahren als Erziehungsheime genutzt wurden. Katastrophale Heimzustände, Misshandlungen und vergitterte Fenster werden in diesem Film offen thematisiert.