"Black Panther" führt uns nach Wakanda, eine verborgene, technologisch fortschrittliche afrikanische Nation. Der Film erzählt von König T’Challa, der nach dem Tod seines Vaters den Thron besteigt. Er muss sein Land gegen interne und externe Bedrohungen verteidigen, während er mit dem Erbe und den Idealen seines Volkes ringt.
"1984" ist eine Verfilmung von George Orwells Roman, in der Winston Smith im totalitären Staat Ozeanien lebt. Winston arbeitet im Ministerium für Wahrheit und ändert dort historische Dokumente im Sinne der Partei. Unter ständiger Überwachung beginnt er, ein geheimes Tagebuch zu führen und trifft die rebellische Julia. Ihre Affäre gibt ihm Hoffnung und zeigt eine kurze Flucht aus der bedrückenden Realität.
In "Madame Web" erwacht Cassandra Webb, eine zurückhaltende Sanitäterin aus New York, nach einer Nahtoderfahrung mit der Fähigkeit, in die Zukunft zu sehen. Diese Gabe zieht sie in einen Strudel aus Ereignissen, als sie beginnt, zukünftige Katastrophen vorherzusehen. Unter der Regie von S.J. Clarkson muss Cassandra lernen, ihre neuen Kräfte zu nutzen, um sich selbst und andere vor einem geheimnisvollen Gegner zu schützen, der ähnliche, aber dunklere Fähigkeiten besitzt.
In James Camerons lang erwarteter Fortsetzung, "Avatar 2: The Way of Water", sehen wir Jake Sully und Neytiri als Eltern dreier Kinder und Teil einer erweiterten Familie. Doch die friedliche Koexistenz wird erschüttert, als die Resources Development Administration (RDA) mit einer Armee von Klon-Soldaten nach Pandora zurückkehrt.
In "Planet der Affen: Prevolution" steht der Wissenschaftler Will Rodman im Zentrum, der nach einem Heilmittel für Alzheimer sucht, um seinen an Demenz erkrankten Vater zu retten. Ein fehlgeschlagenes Experiment führt zur Rettung des jungen Schimpansen Caesar, der von Will aufgezogen wird. Mit der Zeit entwickelt Caesar außergewöhnliche geistige Fähigkeiten und hinterfragt zunehmend seine eigene Identität. Diese neue Selbstwahrnehmung führt zu Konflikten und schließlich zu einer Rebellion der Affen gegen die Menschen